Techniker*in/Meister*in Gebäudedokumentation, Archiv
für das Sachgebiet Gebäudedokumentation, Archiv (OE 19.05) im Fachbereich Gebäudemanagement.
Im Sachgebiet Gebäudedokumentation, Archiv werden alle Dokumente und Akten sowie technischen Anlagen zu Gebäuden und Liegenschaften digital und analog erfasst, die dem Fachbereich Gebäudemanagemant zugeordnet sind. Das Archiv dient der zentralen und strukturierten Sammlung, Verwaltung und Bereitstellung aller relevanten Unterlagen zur Entwicklung und Verwaltung von städtischen Liegenschaften und Gebäuden. Daneben werden alle technischen Anlagen in einer Software erfasst und Wartungspläne im Rahmen der Betreiberpflichten für die Objekte erstellt.
30159 Hannover
Vollzeit
13.06.2025
E 9a / A 8
Ihre Aufgaben
- Sicherung und fachgerechte Pflege des Archivguts sowie Sammlung, Bewertung und Erfassung relevanter Dokumente zur rechtssicheren Dokumentation
- Vor- und Nachbereitung externer Scanaufträge an Dienstleistungsunternehmen
- Bereitstellung und Vermittlung von Informationen in analoger und digitaler Form
- Prüfung, Bewertung und systematische Erfassung technischer Unterlagen unter Berücksichtigung der Betreiberpflichten, insbesondere im Hinblick auf Verkehrssicherungspflichten, Prüfzyklen und Nachweispflichten
- Pflege und Dokumentation von Wartungsplänen und sicherheitsrelevanten Prüfungen in der Softwareumgebung (aktuell SAP) mit der Zuordnung zu objektspezifischen Betreiberpflichten
- Durchführung regelmäßiger Systemabgleiche (SAP, interner File- und Serverstruktur, Acces-Gebäudedatenbank, DMS), um den Datenzusammenhang technischer Informationen sicherzustellen
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
- einen Abschluss als staatlich geprüfte*r Techniker*in in einer einschlägigen Fachrichtung aus dem Gebiet der Sanitär-, Elektro-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder der Fachrichtung Bautechnik mit Schwerpunkt Hochbau
- oder einen Abschluss als Meister*in vorzugsweise in einer einschlägigen Fachrichtung aus dem Gebiet aus dem Gebiet der Sanitär-, Elektro-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Bauhaupt- bzw. Baunebengewerbe
- oder die Befähigung der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung technische Dienste mit entsprechender Berufsausbildung in den oben genannten Fachrichtungen
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- ein theoretisches Fachwissen in der Bautechnik und der technischen Gebäudeausrüstung sowie Erfahrung in der Gebäudedokumentation und Betreiberverantwortung
- Dienstleistungsbewusstsein und Serviceorientierung
- Hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit und Sorgfalt
- Ausgeprägter Sinn für Ordnung und Struktur
- Erfahrung in der praktischen Anwendung der im Fachbereich eingesetzten Software (MS-Office, DMS, Module SAP-PM; demnächst ein CAFM-System) oder die Bereitschaft sich diese anzueignen
- die Fähigkeit, Probleme und deren Zusammenhänge zu erkennen und geeignete Lösungen zu entwickeln
- Konflikt- und Teamfähigkeit
- Gender- und Diversitykompetenz
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
- einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung
- Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- im Einzelfall eine Leistungsprämie
- ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Dienstrad-Leasing
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Hinweise und Werte
Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe 09A TVöD (A II 5 Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA)). Der Arbeitsplatz ist für die Bewerbung von Beschäftigten im Tarifbereich sowie von bereits Verbeamteten offen. Der Stellenwert entspricht bei einer Dienstpostenbewertung der Besoldungsgruppe A 08.
Die Vollzeitstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet mit wöchentlich 39 bzw. 40 Stunden für Verbeamtete zu besetzen. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Frauen, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter https://karriere.hannover.de/
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Brückner (Tel. 0511 168-43056, alina.brueckner@hannover-stadt.de) als Ansprechpartner*in zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Schulz (Tel. 0511 168-47898, susi.schulz@hannover-stadt.de). Hospitationen vor der Bewerbung sind ausdrücklich erwünscht. Bitte wenden Sie sich für die Terminvergabe an Frau Schulz.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 13.06.2025 online über unser Bewerbungsportal.
Noch nichts Passendes dabei?
Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.
Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.