Karrieretag der Landeshauptstadt Hannover

FÜR ALLE & DICH. 
1. Karrieretag am 28.02.2025 im Neuen Rathaus ein voller Erfolg.

Besucher am Karrieretag 2025

Besucher am Karrieretag 2025 

FÜR ALLE & DICH.

Erster Karrieretag: Ein voller Erfolg!

Am ersten Karrieretag der Landeshauptstadt Hannover am Freitag, den 28.02.2025, informierten sich rund 2.000 Gäste im Neuen Rathaus an 35 Informations-, Erlebnis- und interaktiven Ständen über die vielfältigen Berufsfelder. Die Fachbereiche, Ämter und Betriebe der Landeshauptstadt Hannover präsentierten über 170 Berufe sowie 30 Ausbildungs- und Studiengänge mit spannende Karrierechancen.

Oberbürgermeister Belit Onay begrüßte die zahlreichen Gäste im Neuen Rathaus und eröffnete den ersten Karrieretag: „Unsere Stadtverwaltung ist nicht nur eine Behörde. Sie ist mehr als das. Sie ist eine der größten Arbeitgeber*innen der Region Hannover. Ein Ort, an dem Menschen gemeinsam an der Weiterentwicklung unserer Stadt arbeiten. Unsere Stadtverwaltung steht für Sinnhaftigkeit, Fortschritt und Vielfalt. Zudem möchten wir klare Signale setzen: dem Fachkräftemangel entgegenwirken und unsere Attraktivität als Arbeitgeberin steigern.“ Im Anschluss leitete Rapper SPAX mit seinem Beat-Kollegen musikalisch in die Veranstaltung ein. An den Ständen gab es nicht nur intensive Einblicke in verschiedene Berufsfelder, sondern auch zahlreiche persönliche Gespräche. 

Zum Programm gehörte u. a. das Vortragsforum. Hier konnten sich die Gäste zu Themen wie Erzieher*in, technische Berufe, IT/Digitalisierung, Ausbildung und Studium, Ordnungsdienst, Quereinstieg, soziale Arbeit, Sachbearbeitung im Fachbereich Soziales und Diversity/LSBTIQ informieren. Der Vortrag zum Quereinstieg stieß auf so großes Interesse, dass alle Sitzplätze belegt waren und Gäste im Stehen den Vortrag folgten. Auch das Speeddating mit Führungskräften bot wertvolle individuelle Austauschmöglichkeiten. Die RECKEN-Handballspieler Martin Hanne und Vincent Büchner gaben am Stand des KarriereCenters Autogramme. Sportlich war es nicht nur bei den RECKEN, sondern auch in der Network-Area. Hier wurde gekrökelt, während die After-Work-Lounge neben Live-Musik auch die Möglichkeit zum Airhockey bot.

 

Landeshauptstadt Hannover
Team Karrieretag der Landeshauptstadt Hannover (18.17)
Platz der Menschenrechte 1                                  
30159 Hannover

 

 

 

 

 

Informationen der teilnehmenden Fachbereiche, Ämter und Betriebe am 1. Karrieretag der Landeshauptstadt Hannover:

 

ÜBER UNS

Das Sachgebiet der Aus- und Fortbildung ist neben der Organisation von internen Fortbildungen, für Grundsatzangelegenheiten aller Ausbildungs- und Studiengänge verantwortlich. Zudem betreut das Team die Studierenden und Auszubildenden der Verwaltungsberufe.

Es werden in den verschiedenen Fachbereichen folgende Studiengänge und Ausbildungen angeboten:

Kaufmännische Berufe und Verwaltung
» Qualifizierung zum*zur Verwaltungsfachwirt*in
» Stadtsekretäranwärter*in
» Kaufmann*frau für Büromanagement
» Kaufmann*frau für audiovisuelle Medien
» Veranstaltungskaufmann*frau

Handwerkliche Berufe 
» Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
» Elektroniker*in Energie- und Gebäudetechnik
» Informationselektroniker*in
» Forstwirt*in
» Gärtner*in
» Industriemechaniker*in
» Koch/Köchin
» Tischler*in

Technische und weitere Berufe:
» Bauzeichner*in
» Geomatiker*in
» Fachangestellte*r für Bäderbetriebe
» Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste
» Umwelttechnologie Abwasserwirtschaft
» Fachkraft für Veranstaltungstechnik
» Fachmann*frau für Restaurants- und Veranstaltungsgastronomie
» Feuerwehrtechnischer Dienst
» Hauswirtschafter*in
» Mediengestalter*in in Bild und Ton
» Mediengestalter*in Digital- und Printmedien
» Notfallsanitäter*in
» Pflegefachmann*frau
» Medizinische*r Fachangestellte*r

Duales Studium:
» Architektur (B. Eng.)
» Bauingenieurwesen (B. Eng.)
» Soziale Arbeit (B. A.)
» Verwaltungswissenschaften (B. A.)
» Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)
» Siedlungswasserwirtschaft (B.Eng.)

 

DEINE ZUKUNFT BEI UNS

Wir freuen uns über neue Nachwuchskräfte für eine bunte Verwaltung. Von Anlagenmechaniker über Mediengestalter bis Wirtschaftsinformatiker*innen.

ÜBER UNS

Der Fachbereich Feuerwehr ist zuständig für die schnelle und unbürokratische Hilfe bei Bränden, Unglücken, Katastrophenfällen und medizinischen Notfällen auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Hannover. Jährlich kommt die Feuerwehr fast 70.000 Mal zum Einsatz, wenn Einwohner*innen in Not geraten. Hierfür verfügt die Landeshauptstadt Hannover über eine moderne Berufsfeuerwehr mit rund 930 Mitarbeiter*innen, die ihren Dienst in fünf Feuer- und Rettungswachen sowie fünf Notarztwachen leisten. Darüber hinaus verrichten mehr als 750 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Hannover ehrenamtlichen Dienst in 17 Ortsfeuerwehren.

Zum Fachbereich gehören folgende Bereiche:
» Zentrale Fachbereichsangelegenheiten und Rettungsdienst
» Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz
» Abwehrender Brand- und Gefahrenschutz
» Technik, Aus- und Fortbildung, Service
» Technische Einsatzführung und Kommunikation
» Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement
» Freiwillige Feuerwehr

ÜBER UNS

Im Fachbereich Finanzen planen wir die städtischen Finanzen und sorgen für eine ordnungsgemäße Buchhaltung. Dafür nutzen wir ein SAP-System und betreuen die entsprechenden Module. Die Bereiche Steuern und Vollstreckung sorgen dafür, dass die städtischen Einnahmen stimmen. Im Beteiligungsmanagement findet sich die Schnittstelle zu unseren Tochterunternehmen.

Zum Fachbereich gehören folgende Bereiche:
» Zentrale Fachbereichsangelegenheiten
» Haushaltsmanagement
» Beteiligungsmanagement
» Steuern und Gebühren
» Vollstreckung
» Kreditmanagement, Zahlungsverkehr und Buchhaltung
» SAP Kompetenzcenter, Neues Kommunales Rechnungswesen
 

DEINE ZUKUNFT BEI UNS

Wir sind immer auf der Suche nach guten Talenten. 
Von Verwaltungsmitarbeiter*innen über Mitarbeiter*innen im Vollstreckungsaußendienst bis zu Mitarbeiter*innen in der Buchhaltung.

ÜBER UNS

Der Fachbereich Gebäudemanagement betreut mit rund 500 Beschäftigten einen Gebäudebestand von etwa 1.000 Objekten. Dabei handelt es sich vor allem um Schulen und Kindertagesstätten, aber auch um Jugend- und Freizeiteinrichtungen, Bibliotheken, Verwaltungs- und Feuerwehrgebäude sowie Altenheime, Schwimmbäder, Sportstätten, Museen, Brunnen und Denkmäler. Zu den Aufgaben des Fachbereiches gehört neben der Projektsteuerung, Planung, Erstellung, Instandhaltung, Neubau, Umbau, Ausbau und der Modernisierung auch die laufende Unterhaltung von eigenen Gebäuden und baulichen Anlagen. Hinzu kommen das städtische Energiemanagement sowie die Anmietung von Büroflächen, Kitas und Schulgebäuden. In den Jahren 2022/23 wurden dabei rund 440 Millionen Euro für die Sanierung, Erweiterung, Instandhaltung, Anmietungen und den Betrieb der öffentlichen Gebäude investiert.

Unsere Aufgabenbereiche:
» Rechnungswesen, Finanzen, Controlling
» IT-Koordination
» Gebäudedokumentation, Archiv
» Bauen, Sanieren, Instandhalten (Hochbau, ELT, SAN, HLM)
» Personal, Organisation
» in Projektsteuerung oder Eigenplanung
» Werkstatt (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik)
» Flächen- und Programmmanagement
» Objektservice und Betrieb
» Grundsatzangelegenheiten Bau
» Zentrale Vergabestelle und Innenrevision


DEINE ZUKUNFT BEI UNS

Wir bauen für Hannover - mit Dir?
 

 

ÜBER UNS:

Unser Ziel ist es, Hannover als weltoffene und lebenswerte Stadt weiterzuentwickeln, in der Vielfalt als Bereicherung gesehen und gefördert wird. Alle Menschen sollen in Hannover gleichberechtigt und diskriminierungsfrei teilhaben am sozialen Leben und damit an Bildung, Wirtschaft, Politik und Kultur. Wir fördern lebendige Nachbarschaften und ein respektvolles Zusammenleben ohne Angst.

Einwanderungsstadt Hannover
» Grundsatzfragen rund um Migration und Einwanderung
» Koordinierungsstelle Einwanderung Osteuropa 
» Stelle für Demokratiestärkung und gegen Rechtsextremismus
» Kommunale Fachstelle für Migrationsberatung 

Wohnen und Leben in Gemeinschaftsunterkünften und Wohnungen
» Beratung und Zuweisung in Gemeinschaftsunterkünfte und Wohnungen
» Austausch und Zusammenarbeit mit Sozialarbeiter*innen, Betreibern und Dienstleistern
» Bewohner- und Unterkunftsmanagement
» Vergabe von Dienstleistungsverträgen
» Qualitätskontrollen

Soziale Hilfen in Wohnungslosigkeit 
» Koordination der Hilfen und Fachberatung
» Hilfen in besonderen sozialen Schwierigkeiten nach §§ 67 ff. SGB XII
» Wirtschaftliche Hilfen nach dem SGB XII
» Fachstelle Wohnungserhalt
» Perspektive Teilhabe Wohnen
» Pädagogische Einzelfallsteuerung
 

Als eines der größten Kongress- und Veranstaltungszentren Deutschlands sind wir jährlich Austragungsort für hunderte verschiedene Veranstaltungen; darunter Kongresse, Tagungen, Seminare, Events, Konzerte, Ausstellungen und Bankette. Als Full-Service-Anbieter bieten wir neben dem Veranstaltungsraum auch ergänzende gastronomische und technische Dienstleistungen an. Zusätzlich kümmern wir uns um die komplette gastronomische Versorgung der Heinz von Heiden Arena und des Congress Hotels am Stadtpark.

Diese Variationsbreite an Leistungen lässt sich nur mit einem vielfältigen Team umsetzen, die Bandbreite unserer Abteilungen spiegelt dabei die Vielfalt der Berufe und der bis zu acht Ausbildungsberufe wieder:
» Veranstaltungsmanagement
» Veranstaltungstechnik/ITC
» Veranstaltungsgastronomie und PARKSIDE by HCC
» Gebäudemanagement
» Warenwirtschaft
» Marketing und Vertrieb
» Finanzen und Personal

 

DEINE ZUKUNFT IN UNSEREM TEAM 
Ob Ausbildungsplatz oder Arbeitsplatzwechsel, wir freuen uns auf deine Bewerbung. Weitere Infos über uns und unsere Angebote findest du HIER:
https://www.hcc.de/ueber-uns/jobs-und-karriere-im-hcc/

Oder schick deine Bewerbung per E-Mail an bewerbungen@hcc.de

Hannover Congress Centrum 
Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Hannover
Theodor-Heuss-Platz 1 - 3 
30175 Hannover 
 

Über uns

Der Fachbereich Jugend und Familie ist der örtliche Träger der öffentlichen Kinder-  Jugendhilfe und beschäftigt insgesamt knapp 2.300 Mitarbeitende. Das Jahresbudget beträgt rund 530 Mio. EUR. Der Fachbereich gilt als einer der größten im kommunalen Vergleich in Deutschland. Er wird intern als „tradiertes und solides Stadtjugendamt“ beschrieben, das sämtliche Aufgaben des SGB VIII für die Landeshauptstadt Hannover wahrnimmt und eng zusammenarbeitet mit den Trägern der Freien Kinder- und Jugendhilfe sowie mit Verbänden und Jugendorganisationen.

In der täglichen Arbeit des Fachbereichs stehen Kinder, Jugendliche und Familien im Mittelpunkt. Der Fachbereich soll dazu beitragen, positive Lebensbedingungen sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt in der LHH zu schaffen. Seine Hauptaufgabe besteht in der Förderung junger Menschen und in der Beratung und Unterstützung der Eltern. 

Betrieben werden aktuell 41 eigene Kindertagesstätten, 18 Jugendeinrichtungen
sowie – anders als in vergleichbaren Kommunen – noch zehn Spielparks. 

Für die Erfüllung unser vielfältigen und spannenden Aufgaben arbeiten im Fachbereich unterschiedlichste Professionen in den folgenden Bereichen: 

» Verwaltungsfachkräfte im Bereich Zentrale Fachbereichsangelegenheiten 
» Verwaltungsfachkräfte und Sozialarbeiter*innen im Bereich Unterhaltsvorschuss und Elterngeld (inklusive Vormundschaften und Beistandschaften)
» Sozialarbeiter*innen oder andere pädagogische Fachkräfte und Verwaltungsfachkräfte im Kommunalen Sozialdienst
» Sozialarbeiter*innen und Psycholog*innen in der Jugend und Familienberatung
» Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen oder andere pädagogische Fachkräfte für die Kitas im Bereich der Kindertagesstätten sowie Verwaltungsfachkräfte  
» Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
» Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen im Heimverbund (Wohngruppen, Inobhutnahme-Einrichtungen oder Jugendhilfeteams)

 

ÜBER UNS

Der Fachbereich Kultur vereint zentrale städtische Kultureinrichtungen. Hierzu gehören die sich im Stadtbild wiederfindenden Denkmäler, Stadttafeln, Brunnen und Skulpturen genauso wie die städtischen Museen, die Musikschule, das Kommunale Kino und die Stadtteilkultureinrichtungen, z. B. der Lister Turm. Neben den Museen leisten das Stadtarchiv (demnächst im neuen Sammlungszentrum) und das ZeitZentrum Zivilcourage mit unterschiedlichen Zielrichtungen Erinnerungsarbeit. Der Fachbereich Kultur spiegelt so die gesamte Bandbreite des städtischen Kulturschaffens und –wirkens wider und verfolgt das Ziel, allen Einwohnerinnen und Einwohnern den Zugang und die Teilhabe an Kultur zu ermöglichen. Durch die Bündelung vielfältiger kultureller Angebote – von bildender und angewandter Kunst bis hin zu Straßenkunst – fördert der Fachbereich Kultur z. B. Tanz, Literatur, Theater, Bildende Kunst, junge Kultur, internationale Kultur, UNESCO City of Musik und sorgt damit für eine lebendige, inklusive und partizipative Kulturlandschaft in Hannover.

Zum Fachbereich gehören folgende Bereiche/Organisationseinheiten:
» Zentrale Fachbereichsangelegenheiten Kultur (Verwaltung)
» Kulturbüro (mit Künstlerhaus und Kommunalem Kino)
» Sprengel Museum
» Museen für Kulturgeschichte (Historisches Museum, Museum August Kestner und Museum Schloss Herrenhausen)
» Stadtarchiv
» Stadtteilkultur (rund 20 städtische oder vereinsgetragene Kultureinrichtungen)
» Musikschule
» Zeitzentrum Zivilcourage

DEINE ZUKUNFT BEI UNS

Wir sind immer auf der Suche nach guten Talenten.
Von Mitarbeitenden im Betrieb und Service über pädagogische Kräfte bis zu wissenschaftlichen Sachbearbeiter*innen.

ÜBER UNS

Im Fachbereich Öffentliche Ordnung sind vielseitige Verwaltungs- und Ordnungskompetenz für Hannover und alle Einwohner*innen vereint! Bei uns beantragen Sie Ihren Reisepass, melden Ihr Auto um oder erhalten die Geburtsurkunde Ihres Kindes. Wir überwachen den ruhenden Verkehr, sorgen für mehr Sicherheit auf den Straßen und schützen Verbraucher*innen vor gesundheitlichen Gefahren durch Lebensmittel. Dies sind nur einige unserer spannenden, abwechslungsreichen und sinnstiftenden Tätigkeiten. Wir fördern individuelle Potenziale für eine starke Gemeinschaft, berufliche und menschliche Vielfalt. Unser Motto: Die eigene Stadt aktiv mitgestalten – kompetent und serviceorientiert!

» Zentrale Fachbereichsangelegenheiten
   » Organisation, Innerer Dienstbetrieb, IUK und Budgetwesen
   » Personalwesen
» Einwohnermeldeangelegenheiten
   » Zentrale Einwohnerangelegenheiten
   » Bürgerämter
   » Fahrerlaubnisbehörde
   » Kraftfahrzeugzulassungsbehörde
» Gewerbe- und Veterinärangelegenheiten
   » Allgemeines Veterinärwesen
   » Lebensmittelüberwachung
   » Gewerbemeldungen und –erlaubnisse
   » Verbraucherschutz, Gewerbeüberwachung und Tiere
» Standesamt und Staatsangehörigkeiten
   » Standesamt
   » Einbürgerungen
   » Willkommensservice
   » Rückführungen und Verfügungen
» Ordnungsrechtsangelegenheiten
   »Verkehrsordnungswidrigkeiten
   » Sonstige Ordnungswidrigkeiten
   » Allgemeine Ordnungsaufgaben und Waffenrecht
   » Verkehrsaußen- und Ordnungsdienst

ÜBER UNS

Der Fachbereich Personal und Organisation erbringt als Querschnittseinheit der Stadtverwaltung Hannover Dienstleistungen für die übrigen Fachbereiche und Betriebe. Darüber hinaus ist dieser Fachbereich für alle Beschäftigten direkt bzw. in Grundsatzfragen zuständig. Zum Fachbereich gehören folgende Bereiche/Organisationseinheiten:

» Zentrale Fachbereichsangelegenheiten, Wahlen und Statistik
» Personal und Organisation
» Personalrecht und –rechnungswesen
» Arbeitsschutz, Gesundheit und Soziales
» Informations- und Kommunikationssysteme
» Rats- und Bezirksratsangelegenheiten
» Kommunale Gebäudereinigung
» Datenschutzbeauftragter für die Stadtverwaltung Hannover
» Gesamtstädtische Schwerbehindertenvertretung
» Stabsstelle Verwaltungsmodernisierung
» Diversitybeauftragte

 

ÜBER UNS

Unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt zu schaffen, in der die Menschen gerne leben. Im Fokus steht die Lebensqualität der Einwohner*innen, woraus sich die Anforderungen an die Stadt als ein Wohn-, Arbeits- und Freizeitort ableiten. Dabei gilt es, ökonomische, ökologische, demographische und baurechtliche Anforderungen zu berücksichtigen und die Stadt und ihre Quartiere nach zeitgemäßen städtebaulichen Leitbildern zu entwickeln, zu planen und zu gestalten. So machen wir Hannover „fit“ für die Zukunft. 

Zum Fachbereich gehören folgende Bereiche:
» Geoinformation
» Bauordnung
» Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung
» Stadterneuerung und Wohnen
» Stadtplanung
» Zentrale Fachbereichsangelegenheiten

DEINE ZUKUNFT BEI UNS

Wir sind immer auf der Suche nach Talenten.
Von Architekt*innen und Bauingenieur*innen über Geomatiker*innen, Landschaftsplaner*innen
und Stadtplaner*innen bis hin zu Vermessungsingenieur*innen und Verwaltungsfachangestellten.
 

ÜBER UNS

Im Rahmen einer geteilten Zuständigkeit zwischen Land (Pädagogik) und Kommune (Schulträgerin) stellt der Fachbereich Schule einen großen Teil der Aufgaben als Trägerin dar, wie z.B. die Planung und Umsetzung eines bedarfsgerechten Angebotes der unterschiedlichen Schulformen, der Ausstattung und Mittagessenversorgung der Schulen sowie die Sicherstellung des Betriebs vor Ort. 

Zum Fachbereich gehören folgende Bereiche/Organisationseinheiten:

» Zentrale Fachbereichsangelegenheiten und Stiftungen
» Schulentwicklungsplanung
» Ganztagsschulangebote
» Bildungsbüro
» Schulbauprojekte
» Schulausstattung
» Schulverpflegung
» Vermietung und Veranstaltung
» Regionale Schulbetreuung
» Pädagogische Programme
» Schulbiologiezentrum
» Digitale Schule 
 

ÜBER UNS

Der Fachbereich Senioren ist für alle Menschen ab 60 Jahre zuständig und damit für ein Viertel der Einwohner*innen in Hannover. Weiterhin unterstützen wir (pflegende) Angehörige, Migrant*innen und Multiplikator*innen mit unseren Angeboten. Nähere Informationen finden Sie unter www.seniorenberatung-hannover.de.

Zum Fachbereich gehören folgende Bereiche/ Organisationseinheiten:
»  Zentrale Fachbereichsangelegenheiten (Personal und Organisation, Finanzen, Digitalisierung und Innerer Dienstbetrieb),
»  Wirtschaftliche Hilfen in Einrichtungen (Leistungen der Sozialhilfe für Bewohner*innen stationärer Pflegeheime nach dem SGB XII)
»  Kommunaler Seniorenservice Hannover (Heimaufsicht, Soziale Arbeit im Quartier, Krisendienst für ältere Menschen in schwierigen Lebenssituationen, Beratung und Veranstaltungen)
»  Nettoregiebetrieb Städtische Alten- und Pflegezentren Hannover (Pflegeeinrichtungen mit rd. 640 Pflegeplätzen)

ÜBER UNS

Die Task-Force Digitalisierung führt die Verwaltung ins digitale Zeitalter. Insbesondere im Service-Bereich werden Leistungen online zugänglich gemacht. Die Smart City Initiative Restart: #HANnovativ verbindet Digitalisierung und Stadtentwicklung. Wir finden Lösungen auf Grundlage von Daten und innovativen Technologien. Zusammen mit den Menschen in unserer Stadt machen wir Hannover smart. Wir gestalten, probieren aus und gehen neue Wege.

Zur Organisation gehören folgende Bereiche und Aufgaben:

» Task-Force Digitalisierung
    » Hilf uns, die KI clever zu nutzen
    » Entwickele neue, schlaue Online-Services im agilen Team
    » Unterstütze uns bei der Softwareeinführung
    » Analysiere, transformiere und visualisiere big & smaller data
    » Bau die Infrastruktur für das Digitale Rathaus mit auf

» Stabstelle Smart City | Strategien und Projekte & Büro Oberbürgermeister |Grundsatzangelegenheiten
    » fördere die digitale Transformation in Hannover
    » gestalte die Stadt von morgen mit innovativen Ideen
    » setze Dich für ein liebens- und lebenswertes Hannover ein
    » werde Teil des hannoverschen Smart-City Ökosystems
    » baue starke und vielfältige Netzwerke auf
 

DEINE ZUKUNFT BEI UNS
Wir sind immer auf der Suche nach motivierten, begeisterungsfähigen Talenten, die gemeinsam mit uns die digitale Transformation in Hannover gestalten wollen.

ÜBER UNS

Der Fachbereich Soziales bietet ein breites Spektrum an Serviceleistungen.
Wir informieren und beraten Einwohner*innen der Stadt Hannover umfassend, individuell, persönlich, telefonisch und digital zu:

» Ambulanter Hilfe zur Pflege
» Beschäftigungsförderung und Jugendberufshilfe
» Blindenhilfe und Blindengeld
» Bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt
» Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
» Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement
» HannoverAktivPass
» Hilfen für Asylbewerber*innen
» Hilfen zum Lebensunterhalt und der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
» Nachbarschaftsarbeit
» Schuldner- und Insolvenzberatung
» Wohngeld

 

DEINE ZUKUNFT BEI UNS

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Kolleg*innen und suchen Menschen mit Verwaltungsausbildung oder vergleichbaren Berufen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen*innen und Sozialwissenschaftler*innen.
 

 

ÜBER UNS

Der Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement sorgt für Bewegung und hat es sich zum Ziel gesetzt, in der „Sportstadt Hannover 2030“ die sportliche Teilhabe für alle zu ermöglichen. Die entsprechenden Leitlinien bilden die städtische Sportentwicklungsplanung, das Bäderkonzept sowie eine intensive Beteiligung der Stadtgesellschaft bei der Gestaltung der sportlichen Zukunft der Landeshauptstadt. 

Der Bereich Bäder ist Ansprechpartner für den Betrieb der städtischen Hallen- und Freibäder, dort stattfindende Veranstaltungen und das entsprechende Kursangebot. Das Aufgabengebiet umfasst: 
» Planung von Maßnahmen zur Sanierung und zum Erhalt der Einrichtungen 
» technische Betreuung und Umsetzung von Maßnahmen zur Unterhaltung der städtischen Bäder 
» Baumkontrolle und Baumpflege auf sich im Eigentum des Fachbereichs befindlichen Grundstücken 
» Bäderverwaltung (u. a. Eintrittspreise und Tarifordnung) 
» Koordinationsstelle Schwimmunterricht und Aquasport 
» Veranstaltungen in den städtischen Bädern 
» Überprüfung der Verkehrssicherheit bei den an Dritte (z. B. Sportvereine) vergebenen Sportanlagen, Sportstätten und Bäder 

Der Bereich Sport bietet Beratung und Unterstützung für Sporttreibende und Sportvereine und ist verantwortlich für die Verwaltung der sich im Eigentum des Fachbereichs befindlichen Sportgrundstücke. Im Vordergrund stehen: 
» Betreuung und Beratung der hannoverschen Sportvereine sowie die ideelle und finanzielle Sportförderung 
» Betrieb des Sportleistungszentrums mit dem dort angesiedelten Olympiastützpunkt
» die Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung 
» die Kontaktstelle zur Integration und Inklusion im Sport 
» die Umsetzung von Projekten und Veranstaltungen zur Teilhabe durch Sport 
» die Verwaltung der an Dritte (z. B. Sportvereine) vergebenen Sportanlagen und Sportstätten 

Das Eventmanagement genehmigt und koordiniert Veranstaltungen im Stadtgebiet, insbesondere solche, die im öffentlichen Raum stattfinden oder Auswirkungen darauf haben. Des Weiteren werden Genehmigungsverfahren sowie Nutzungsänderungsanträge für vorübergehende Veranstaltungen in Räumen sowie im Freien bearbeitet. Großveranstaltungen werden aktiv und umfassend begleitet. Gleichzeitig versteht sich das Eventmanagement als Schnittstelle zu den betroffenen Anwohner*innen. Hier spielen Verkehrslenkung und Lärmschutz eine große Rolle. Darüber hinaus führt das Eventmanagement Veranstaltungen durch. Dazu gehört zum Beispiel die Fête de la Musique. Auch das Schützenfest ist organisatorisch in diesem Teil der Verwaltung angesiedelt.

ÜBER UNS

Die Stadtbibliothek Hannover ist mit der Zentralbibliothek, 17 Stadtteilbibliotheken und der Fahrbibliothek eine lebendige, vernetzte Kultureinrichtung, die sich für lebenslanges Lernen, Information, Kommunikation und Freizeitgestaltung der Bürger*innen einsetzt. Hierzu bietet sie ein hochwertiges und aktuelles digitales und analoges Medienangebot, ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm und attraktive Räumlichkeiten. 

Die Leistungen der Stadtbibliothek sind:
»    Bibliotheksorganisation & Verwaltung
»    Service & Besucherbetreuung
»    Bestandsmanagement & -entwicklung
»    Vermittlung von Medien- & Informationskompetenz
»    Kinder- & Jugendarbeit
»    Veranstaltungsorganisation
»    Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
»    Engagement für die historischen Bestände und Sammlungen

DEINE ZUKUNFT BEI UNS
Wir sind immer auf der Suche nach guten Talenten, von Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste über Bibliothekar*innen bis zu Medienpädagog*innen. Wir sind offen für Quereinsteiger*innen wie etwa Buchhändler*innen.
 

ÜBER UNS

Als Eigenbetrieb der Landeshauptstadt leisten wir seit mehr als 125 Jahren einen klaren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Mit über 2.500 Kilometern Kanalnetz und zwei
Großkläranlagen bereiten wir das Abwasser von rund 750.000 Menschen in Hannover und der Region auf und geben es der Natur zurück. Mit über 580 engagierten Kolleg*innen sind wir ein technisch geprägter Betrieb: Ob Abwasseranalytik, Ingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Gewässerunterhaltung oder Bauplanung – unsere Aufgaben sind so vielfältig wie unsere Stadt. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft der Wasserwirtschaft mit uns!

Wir suchen Fachkräfte aus den Bereichen
»  Bauingenieurwesen
»  Verfahrenstechnik
»  Elektrotechnik
»  Umwelttechnik
»  Abwassertechnik
»  Industriemechanik
»  Informatik
»  Verwaltung

Wir unterstützen Sie …
auf ihrem Karriereweg mit unserer betrieblichen Personalentwicklung, Weiterentwicklung der Fähigkeiten und Übernahme von mehr Verantwortung.
»  Gestaltungsspielraum
»  Qualifikation zum*zur Meister*in
»  Qualifikation zum*zur Techniker*in
»  Nebenberufliches Studium
»  Fortbildungen

Ihre Bewerbung? Jederzeit!
68.bewerbungen@hannover-stadt.de
 

ÜBER UNS

Hannover verfügt über vier Binnenhäfen entlang des Mittellandkanals. Der Nordhafen und der Lindener Hafen sind Bestandteile des Eigenbetriebes Städtische Häfen der Landeshauptstadt Hannover. Als Anteilseigner sind die Städtischen Häfen darüber hinaus in Höhe von 100 % bzw. 39,7 % an den Hafengesellschaften des Brinker und des Misburger Hafens beteiligt. Die Hafenstandorte mit ihren Industrie- und Gewerbeansiedlungen stellen einen wichtigen Bestandteil des Wirtschaftslebens in der Region Hannover dar. 

Zu den Städtischen Häfen gehören folgende Bereiche/Organisationseinheiten:

Hafenlogistik
Umschlag von Massengütern mit Hafenkrananlagen
Betrieb von Schiffslinien für Seecontainer Transporte von und nach Hamburg und Bremerhaven
Abwicklung von kombinierten Verkehren aus EU Mitgliedsländern nach Hannover Linden und Nordhafen per Eisenbahn
Entwicklung logistischer Konzepte für Kunden aus der Region Hannover

Bahnlogistik
Rangierdienstleistungen an allen Standorten mit eigenen Lokomotiven
Erarbeitung logistischer Konzepte

Technik
Eigene Werkstatt zur Wartung , Pflege und Erhaltung von Geräten und Infrastrukturen

Immobilienabteilung
Verwaltung betriebseigener Grundstücke für Kunden der Hafenwirtschaft


DEINE ZUKUNFT BEI UNS

Um alle angebotenen  Dienstleistungen kontinuierlich und mit hoher Qualität anzubieten braucht es Fachkräfte die technisch interessiert und mit Herzblut dabei sein wollen, unsere Geräte in den Hafenstandort zu bedienen.

»  Hafenbetriebsarbeiter für den Kran oder Reachstacker
»  Lokrangierer für die Bedienung der eigenen Lokomotiven

Anders als der Name es vermuten lässt, ist das Aufgabenspektrum des Fachbereiches Tiefbau sehr weit gefächert. Es umfasst nicht nur den Ausbau, sondern auch die Planung der Verkehrsanlagen in der Stadt und vielfältige Fragen rund um das Thema Mobilität. Hauptaufgabe des Fachbereichs ist, dafür zu sorgen, dass alle Verkehrsteilnehmer*innen sicher und möglichst komfortabel ihr Ziel erreichen. Dafür müssen die öffentlichen Straßen, Brücken, Wege und Plätze einschließlich der verkehrstechnischen Anlagen und der Beleuchtung geplant, gebaut, unterhalten und stetig optimiert werden.

Zum Fachbereich gehören folgende Bereiche/Organisationseinheiten:
» Verkehrs- und Straßenplanung
» Straßenneubau und -erhaltung
» Planung von Brücken und Ingenieurbauwerken, Wasser- und Brückenbau, Brückenerhaltung
» Bau und Erhaltung von Verkehrseinrichtungen
» Ausschreibung und Auftragsvergabe von Bauleistungen
» Koordinierung von Baumaßnahmen
» Verkehrsmanagement
» Stadtbeleuchtung

ÜBER UNS

Mit Leidenschaft für Natur und Umwelt 

Willkommen am Stand des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün!
Hannover ist grün – und wir sorgen dafür, dass das so bleibt! Unser Fachbereich plant, baut und pflegt Parks, Wälder, Spielplätze und Friedhöfe, schützt die Natur und entwickelt zukunftsfähige Konzepte für eine nachhaltige Stadt. Mit rund 890 Mitarbeitenden und engagierten Auszubildenden gestalten wir die grüne Zukunft Hannovers.

Unsere Aufgabenbereiche auf einen Blick

67.0 – Zentrale Fachbereichsangelegenheiten
Hier laufen alle Fäden zusammen: Ob Personal, Finanzen, IT oder Organisation – wir sorgen unter anderem dafür, dass unsere Kolleginnen in allen Bereichen reibungslos arbeiten können.
Mögliche Berufe: Verwaltungsfachangestellte*r, Verwaltungswirt*in und weitere, deren Ausbildungsinhalt vergleichbar ist.


67.1 – Umweltschutz
Wir setzen uns für den Schutz der natürlichen Ressourcen ein, analysieren Umweltdaten und entwickeln Strategien gegen Umweltbelastungen – für ein klimafreundliches Hannover.
Mögliche Berufe: Umweltwissenschaftler*in, Klimaschutzmanager*in und weitere, deren Ausbildungsinhalt vergleichbar ist.


67.2 – Planung und Bau
Von Stadtparks bis Spielplätzen: Wir gestalten die grünen Räume der Zukunft. Unsere Projekte machen Hannover nachhaltiger und lebenswerter!
Mögliche Berufe: Landschaftsarchitekt*in, Bauingenieur*in und weitere, deren Ausbildungsinhalt vergleichbar ist.


67.3 – Öffentliche Grünflächen
Unsere neun Werkhöfe kümmern sich um die Pflege von Parks, Spielplätzen und Bäumen. Kleingärten, Gartenkulturprojekte und Umweltbildung gehören ebenfalls dazu.
Mögliche Berufe: Gärtnermeister*in, Zierpflanzengärtner*in und weitere, deren Ausbildungsinhalt vergleichbar ist.


67.4 – Städtische Friedhöfe
Hannovers 19 Friedhöfe sind nicht nur Orte des Erinnerns, sondern auch wertvolle grüne Oasen. Wir bewahren ihre Geschichte und Natur für kommende Generationen.
Mögliche Berufe: Steinmetz*in, Denkmalpflegerin und weitere, deren Ausbildungsinhalt vergleichbar ist.


67.7 – Forsten, Landschaftsräume und Naturschutz
Unsere Wälder, Naturschutzgebiete und Landschaftsräume sind Rückzugsorte für Mensch und Natur. Wir schützen, pflegen und entwickeln sie weiter – für Artenvielfalt und Erholung.
Mögliche Berufe: Forstwirt*in, Waldökologe*in und weitere, deren Ausbildungsinhalt vergleichbar ist.


Karriere bei uns – Deine Chance!


Weitere Infos unter: www.hannover.de/umwelt-stadtgruen.
 

ÜBER UNS

Wir sind das kommunale Erwachsenenbildungszentrum der Landeshauptstadt Hannover. Im Jahr 1919 von Ada Lessing gegründet, die auch die erste Geschäftsführerin war, sind wir die traditionsreichste und bekannteste Bildungseinrichtung in Hannover für die Weiterbildung Erwachsener. 

In Übereinstimmung mit unserem öffentlichen Auftrag, ist unser Leitgedanke ein Programmangebot nach den aktuellen Bedürfnissen der/aller Menschen in Hannover anzubieten. Als wichtiger integraler Bestandteil der Stadtgesellschaft betrachten wir eine Investition in Lebenslanges Lernen als eine Investition in die Zukunft, wir unterstützen die Einwohner*innen Schritt zu halten mit den kontinuierlichen Entwicklungen in Politik, Technik, Wirtschaft und den Veränderungen im Sozialen. 

Unser moderner Bildungs- und Bürokomplex liegt inmitten historischer Fachwerkfassaden, in der idyllischen Altstadt, am Ufer der Leine und zwischen dem wunderschönen Ballhofplatz und dem ältesten Bürgerhaus Hannovers aus dem Jahr 1566. Unsere Ausstattung ist hochwertig, modern und ermöglicht nicht nur zeitgemäßes Lernen, sondern auch barrierearm zu lernen. Unser Haus dient nicht nur als Ort des Lernens, sondern auch als Begegnungsort. Hier fördern wir den interkulturellen Austausch und ermöglichen die politische, kulturelle und soziale Teilhabe aller Menschen. Wir sind stolz darauf, Bildung und Wissen in Hannover zu fördern. 

Im Laufe eines Jahres bieten wir etwa 100.000 Unterrichtsstunden in über 2.600 verschiedenen Kursen an, die von rund 38.000 aktiven Teilnehmenden besucht werden.

 

ÜBER UNS

Die Schwerpunkte des Fachbereichs Wirtschaft umfassen den An- und Verkauf von Grundstücken, die Beratung von Wirtschaftsunternehmen, die Verwaltung/Vermietung und Verpachtung städtischer Immobilien sowie das Aufgabenspektrum des Marktwesens.

Zum Fachbereich gehören folgende Bereiche:
» Zentrale Fachbereichsangelegenheiten
   » Personal, Organisation, IUK und Registratur
   » Finanzen
» Immobilienverkehr
   » Grundstücksgeschäfte jeglicher Art
» Immobilienverwaltung
   » Verwaltung nahezu aller städtischer Immobilien
   » Mietverträge
» Wirtschaftsförderung
   » Lokale Ökonomie, Bestandsentwicklung, nachhaltige Wirtschaftsförderung
​​​​​​   » Industrie- und Gewerbeflächen, Projektentwicklung
» Marktwesen
   » Märkte und Werbung
   » Sondernutzungen


DEINE ZUKUNFT BEI UNS

Wir sind immer auf der Suche nach guten Talenten.
Von Marktmeister*innen, über Baumkontrolleur*innen, bis hin zu Ingenieur*innen.

ÜBER UNS

Die Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen für die betriebliche Altersversorgung und sorgt für bezahlbaren Wohnraum. Unsere Kernaufgabe ist die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten unserer Mitglieder zu gewährleisten. Die Bewirtschaftung unseres Immobilienbestandes mit über 2.500 Wohnungen ist ebenfalls ein wesentliches Geschäftsfeld und Teil unserer Kapitalanlage. In moderner Arbeitsumgebung und mit flachen Hierarchien agieren wir hauptsächlich aus unserem Dienstgebäude in der Teichstraße in Linden heraus.

DEINE ZUKUNFT BEI UNS

Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Mitarbeitenden, ob Sozialversicherungsfachangestellte*r, Bürokaufleute, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Immobilienmanager*innen, allgemeine Verwaltung oder talentierte Quereinsteiger*innen, sprechen Sie uns an.