Brandmeisteranwärter*innen
Die Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt Hannover sucht junge Menschen mit Interesse für Technik und Rettungsdienst. Es erwartet Sie eine verantwortungsvolle, nicht alltägliche Herausforderung mit guten Entwicklungsmöglichkeiten und hoher Anerkennung in einer modernen Großstadtfeuerwehr mit fünf Feuer- und Rettungswachen.
30167 Hannover
Vollzeit
12.10.2025
Was lernen Sie bei der Ausbildung zum*zur Brandmeister*in
- Teilnahme an der 2-jährigen Laufbahnausbildung nach APVO-Feu
- Allgemeine Grundlagen (Staatsbürgerkunde, Deutsch, Rechtsgrundlagen)
- Fachbezogene Grundlagen (Physik, Chemie, Verbrennungsvorgang, Löschmittel, Löschverfahren)
- Pumpen-, Drehleitermaschinistenlehrgang
- Speziallehrgänge (Atemschutz, Sprechfunk, Gefährliche Stoffe und Güter, Technische Hilfe)
- Einsatzlehre
- Führerschein Klasse C
- Einsatzübungen (Brandschutz/Technische Hilfeleistung)
- Theoretische und praktische Rettungsdienstausbildung
- Sport- und Rettungsschwimmabzeichen
Praxis auf den Feuer- und Rettungswachen
Unter Anleitung von erfahrenen Kollegen*innen lernen Sie die Gegebenheiten im Einsatzdienst kennen. Sie begleiten Kollegen*innen zu den Einsätzen und bekommen dadurch erste Erfahrungen mit den tatsächlichen Anforderungen des Einsatzdienstes. Dazu gehört auch der Tagesablauf in den Feuer- und Rettungswachen:
- Wachablösung und Fahrzeugübernahme
- Aus- und Fortbildung der Wachabteilung
- Dienstsport
- Objektbesichtigungen
- Brandsicherheitswachen
- Einsatzübungen
- Arbeit in unterschiedlichen Werkstätten
In Ihrer späteren Verwendung:
- 24-Stunden Dienst auf einer Feuer- und Rettungswache
- Rettungsdienst als Notfallsanitäter
- Einsätze im gesamten Stadtgebiet
- Brandsicherheitswachdienste
- Dienstsport
- Aus- und Fortbildung
- uvm.
Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang aus
- Ihr Vorbereitungsdienst (Ausbildung) dauert grundsätzlich 24 Monate und endet mit der Laufbahnprüfung. Nach bestandener Prüfung scheidet der*die Beamte*in kraft Gesetzes aus dem bisherigen Beamtenverhältnis aus. Es besteht kein Anspruch auf Übernahme in ein neues Beamtenverhältnis.
- Das NICHTBESTEHEN der Prüfung kann die Entlassung zur Folge haben.
- Werden Sie in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen, folgt die Ernennung zum*zur Brandmeister*in (A7).
- Im Anschluss an den Vorbereitungsdienst werden Sie zum*zur staatlich anerkannten Notfallsanitäter*in ausgebildet.
- Der Vorbereitungsdienst und die Notfallsanitäter*in Ausbildung finden überwiegend im Tagesdienst von Montag bis Freitag statt.
- Nach Ablauf der Probezeit (grundsätzlich drei Jahre) erfolgt die Ernennung zum*zur Beamten*in auf Lebenszeit. Danach kann ein weiterer beruflicher Aufstieg (Beförderung) zum:
- Oberbrandmeister*in (A8)
- Hauptbrandmeister*in (A9)
möglich sein (Voraussetzungen hierfür sind die erbrachten Leistungen und freie Stellen im Stellenplan).
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
- Mindestalter 18 Jahre
- mindestens Hauptschulabschluss
- abgeschlossene Berufsausbildung
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz
- Führerschein Klasse B
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Feuerwehrdiensttauglichkeit (= uneingeschränkte körperliche Tauglichkeit) für den Einsatz an Brand- und anderen Gefahrenstellen nach den arbeitsmedizinischen Grundsätzen „Eignungsbeurteilung Atemschutzgeräte“
- Zuverlässigkeit, Engagement, Teamfähigkeit
- eine hohe Motivation
- sportliche Fitness
- keine gerichtlichen Vorstrafen
Wir bieten
- 24-monatige Ausbildung zum Brandmeister*in im Beamtenverhältnis auf Widerruf
- Anwärter*innenbezüge zuzüglich eines Anwärter*innensonderzuschlages in Höhe von 70 % bis zunächst zum 31.12.2027
- Laptop zur schulischen und privaten Nutzung
- praxisnahe Qualifizierung
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
- einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung
- Freie Heilfürsorge (Krankenversicherung)
- Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe (bei Vorliegen der Voraussetzungen)
- Ausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in (nach der Brandmeister*innen-Ausbildung)
- Verwendung in den Aufgabengebieten Brandschutz, Hilfeleistung und Rettungsdienst
- Führerschein Klasse C (LKW)
- ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
- attraktiver Stellenplan und hervorragende Aufstiegschance
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Kooperation mit einer Krippe im Stadtgebiet zur Betreuung von Kindern der im Schichtdienst tätigen Feuerwehreinsatzkräfte
- H-OMEBASE: vergünstigte Wohnungen und Wohngemeinschaften
- Dienstrad-Leasing
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Wie läuft das Auswahlverfahren ab
- Schriftliche Bewerbung
- Körperlicher Eignungstest (Sporttest)
- Schriftliche Eignungsprüfung
- Ärztliche Eignungsuntersuchung
- Vorstellungsgespräch
Wie geht es nach der Bewerbung weiter
Wir prüfen Ihre Bewerbungsunterlagen, ob Sie die formalen Voraussetzungen erfüllst. Ist bei Ihnen alles in Ordnung, laden wir Sie schriftlich zum körperlichen Eignungstest ein. Der körperliche Eignungstest findet im Zeitraum vom 27.10.2025 bis 30.10.2025 statt. Die Teilnahme ist nur an einem der o. g. Tage möglich.
Welche Übungen müssen Sie beim körperlichen Eignungstest erfolgreich bestehen
- Mindestens 12 Liegestütz mit vorgegebenem Bewegungstempo
- Cooper-Test (mindestens 2.400m laufen innerhalb von 12 Minuten)
- 200m Schwimmen innerhalb von 6 Minuten
- Mindestens 15m tauchen mit Kopfsprung vom Beckenrand, dann auftauchen und bis zum Ende der 25m Bahn weiter schwimmen
- 30m Drehleiter steigen in maximal 4 Minuten
Weitere Informationen zur Ausführung der einzelnen Übungen erhalten Sie in kurzen Videos auf unserer Homepage www.feuerwehr-hannover.de.
Wird eine der Übungen von Ihnen nicht erfüllt, können Sie den Test nicht fortsetzen!
Die schriftliche Eignungsprüfung
Haben Sie den körperlichen Eignungstest bestanden und die Auswahlkommission hat ihren Beschluss gefasst, dann laden wir Sie zur schriftlichen Eignungsprüfung ein. Die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen (DGP) führt diese Eignungsprüfung bei der Feuerwehr Hannover durch. Die schriftliche Eignungsprüfung findet vom 17.11.2025 bis 19.11.2025 statt. Die Teilnahme ist nur an einem der o. g. Tage erforderlich.
Die ärztliche Eignungsuntersuchung
Sie haben die nächste Prüfung bestanden und die Auswahlkommission hat einen positiven Beschluss für Sie gefasst, dann bekommen Sie von uns eine Einladung zur ärztlichen Eignungsuntersuchung. Dabei werden Sie durch den Medizinischen Dienst der Feuerwehr Hannover auf Feuerwehrdiensttauglichkeit untersucht.
Das Vorstellungsgespräch
Nur wenn Sie die ärztliche Eignungsuntersuchung bestanden haben, können wir Sie zum Vorstellungsgespräch einladen.
In Ausnahmefällen kann es vorkommen, das von der Reihenfolge der ärztlichen Untersuchung und des Vorstellungsgespräches abgewichen wird.
Die finale Auswahl
Haben Sie alle Eignungsprüfungen durchlaufen, wertet die Auswahlkommission die Ergebnisse aus und bestimmt welche Bewerber*innen eingestellt werden. Das Endergebnis wird Ihnen zunächst schnellstmöglich telefonisch mitgeteilt.
Hinweise und Werte
Es können nur Bewerbungen von Personen berücksichtigt werden, die am Einstellungstag das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (§ 16 Niedersächsische Laufbahnverordnung).
Diese Stellen sind nicht Teilzeit geeignet.
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich
zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin
und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter https://karriere.hannover.de/.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bevorzugt mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 12.10.2025 unter Angabe der Ausschreibungsziffer 30810-1745 online über unser Bewerbungsportal unter https://karriere.hannover.de/.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit sich per Mail an 37.Bewerbungen@hannover-Stadt.de mit folgenden Unterlagen zu:
- Bewerbungsbogen www.feuerwehr-hannover.de.
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (Kopie)
- ggf. Abschlusszeugnis der Berufsschule (Kopie)
- Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung, z. B. Gesellenbrief, Zeugnis (Kopie)
Bitte senden Sie uns keine schriftlichen Bewerbungen zu!
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen Frau Goris (Tel. 0511/912-1285, 37.Bewerbungen@hannover-Stadt.de) und Herr Oppermann (Tel. 0511/912-1278) als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie auf www.feuerwehr-hannover.de .
Noch nichts Passendes dabei?
Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.
Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen