Lebensmittelkontrollsekretär-Anwärter*in
als Nachwuchskraft für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 der Fachrichtung Gesundheits- und soziale Dienste für den Lebensmittelkontrolldienst zur Ausbildung im Sachgebiet Lebensmittelüberwachung des Fachbereichs Öffentliche Ordnung. Es werden insgesamt zwei Anwärter*innen gesucht.
Zur Überwachung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln einschließlich Mitteln zum Tätowieren und Tabakerzeugnissen sind in der Landeshauptstadt Hannover 21 Lebensmittelkontrolleur*innen beschäftigt, die ca. 8.000 Betriebe, zahlreiche Messen und Festveranstaltungen wie zum Beispiel die weltbekannte Hannover Messe, die Infa, das weltgrößte Schützenfest oder das Maschseefest betreuen. Nicht zuletzt aufgrund der abwechslungsreichen Aufgaben und Tätigkeiten in der Lebensmittelüberwachung bietet die Landeshauptstadt Hannover ideale Bedingungen für die Ausbildung im Lebensmittelkontrolldienst.
30169 Hannover
Vollzeit
01.06.2025
Das erwartet Sie
Als Lebensmittelkontrolleskretär-Anwärter*in erwartet Sie eine umfassende berufspraktische und berufstheoretische Ausbildung, die Sie dazu qualifizieren wird, mit Ihrer zukünftigen Tätigkeit einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Verbraucher*innen vor gesundheitlichen Risiken, vor unhygienischen und Ekel erregenden Bedingungen sowie vor Täuschungen und Irreführungen zu leisten.
Die Ausbildung erfolgt für die Dauer von zwei Jahren im Beamtenverhältnis auf Widerruf und gliedert sich in berufspraktische Abschnitte im Sachgebiet Lebensmittelüberwachung des Fachbereichs Öffentliche Ordnung der Landeshauptstadt Hannover und in zahlreiche Praktika an unterschiedlichen Orten in Niedersachsen sowie
in berufstheoretische Abschnitte an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf oder Berlin. Außerdem werden theoretische und praktische Prüfungen absolviert.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsabschnitten können Sie der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den Lebensmittelkontrolldienst (APVO-LKD) mit nachfolgendem Link entnehmen: https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/document/844adc81-c53d-3feb-a082-988a866f8049
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
- Sie haben eine Berufsausbildung auf dem Gebiet des Verkehrs mit Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs sowie mit Tabakerzeugnissen im Sinne des Tabakerzeugnisgesetzes und eine mit einer Prüfung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung abgeschlossene Fortbildung in einem Lebensmittelberuf oder eine mit einer Prüfung abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte*r Techniker*in in einem Lebensmittelberuf oder alternativ
- Sie haben ein Hochschulstudium auf dem Gebiet des Verkehrs mit Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs sowie mit Tabakerzeugnissen im Sinne des Tabakerzeugnisgesetzes mit einem Bachelorgrad oder einem mindestens gleichwertigen Abschluss abgeschlossen
- Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B
- Sie sind Deutsche*r oder EU-Angehörige*r
- Sie haben das 40. Lebensjahr oder bei Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet
Des Weiteren müssen alle anderen beamtenrechtlichen Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Einstellung erfüllt sein.
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- Sie gehen gern auf Menschen zu und sind kommunikationsfreudig, unterstützen gern, sind kreativ, können überzeugen und arbeiten gern im Team.
- Ihnen ist der Mensch wichtig, nicht seine Herkunft, sein Aussehen, sein Alter oder seine geschlechtliche Identität.
- Sie sind interessiert, engagiert und haben keine Berührungsängste davor, sich mit biologischen, chemischen, physikalischen und technischen Sachverhalten sowie mit rechtlichen Problemstellungen lösungsorientiert zu befassen.
- Auch komplexere Sachverhalte können Sie sowohl mündlich als auch schriftlich allgemeinverständlich zum Ausdruck bringen.
- Erfahrungen in der Anwendung der MS Office-Program
Wir bieten
- Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle;
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche;
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten;
- ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr;
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben;
- JobRad-Leasing;
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote.
Hinweise und Werte
Für die Dauer der Ausbildung werden Anwärterbezüge gezahlt. Die konkrete Höhe der Bezüge (für A5 AW) richtet sich nach den persönlichen familiären Gegebenheiten. Orientierende Informationen hierzu finden Sie unter: https://oeffentlicher-dienst.info/
Für die Dauer der Ausbildung ist die Stelle nicht Teilzeit geeignet.
Im Anschluss an eine erfolgreich beendete Ausbildung zum*r Lebensmittelkontrollsekretär*in ist ein befristetes Anstellungsverhältnis möglich.
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter https://karriere.hannover.de/.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Venneberg (Tel. 0511/168-34864, natascha.venneberg@hannover-stadt.de) als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Redetzky (Tel. 0511/168-31153; -31144; 32.22@hannover-stadt.de).
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung unter Angabe der Ausschreibungsziffer 30810-1792 bis zum 01.06.2025 online über unser Bewerbungsportal.
Noch nichts Passendes dabei?
Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.