Sozialarbeiter*in für die Informations- und Koordinationsstelle für ehrenamtliche Mitarbeit (IKEM)
für das Sachgebiet Bürgerschaftliches Engagement im Fachbereich Soziales.
Die Stelle ist dem Bereich Bürgerschaftliches Engagement und soziale Stadtteilentwicklung (50.5) zugeordnet, in dem u. a. der HannoverAktivPass, die Gemeinwesenarbeit und das Quartiersmanagement verortet sind.
Die Landeshauptstadt Hannover hat zum Ziel, durch eine aktive Förderrolle freiwilliges Engagement in seiner Vielfalt von Handlungsfeldern nachhaltig zu stärken. Die Informations- und Koordinationsstelle (IKEM), die sich aktuell aus zwei Sozialarbeiter*innen zusammensetzt, bietet professionelle Strukturen, vermittelt Informationen und Zugänge zu Einsatzmöglichkeiten und ehrenamtlichen Tätigkeitsfeldern für am Ehrenamt interessierte Einwohner*innen. Darüber hinaus fungiert sie als verwaltungsinterne Informationsstelle zu Fragen des Freiwilligenmanagements wie beispielsweise Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards von Engagement und Freiwilligenmanagement, Versicherungsschutz oder rechtlichen Fragestellungen.
Weiterhin organisiert und koordiniert IKEM die Gewinnung, Auswahl, Qualifizierung und die Einsätze von ca. 150 von der Stadt Hannover verpflichteten, ehrenamtlich Tätigen im Bereich der sozialen Einzelfallhilfe, die z.B. im Besuchsdienst, der Kinderbetreuung / Hausaufgabenhilfe, Gruppenarbeit oder in der Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten im Einsatz sind. Die professionelle Begleitung der Ehrenamtlichen steht hier mit der Reflexion ihrer Tätigkeit im Vordergrund.
Die zu besetzende Stelle trägt sowohl operativ wie inhaltlich-konzeptionell zur Förderung des freiwilligen Engagements in der Landeshauptstadt bei.
30161 Hannover
Teilzeit
07.12.2025
S 12
Ihre Aufgaben
- Information, Koordination, Qualifizierung und Begleitung von ca. 150 IKEM-Ehrenamtlichen bei ihren Einsätzen in der sozialen Einzelfallhilfe
- Fachliche Beratung und Begleitung der Ehrenamtlichen (Einzelfall-Beratung, Reflexionsgruppen, Fortbildung, etc.)
- Konzeptionelle Planung, Organisation und Durchführung von Qualifizierungen, Schulungen, Veranstaltungen und Fachtagen in Präsenz sowie digital
- Zusammenarbeit mit anderen städtischen und nicht-städtischen Stellen (Kommunaler Sozialdienst, Schulen, Beratungsstellen, etc.)
- Weiterentwicklung des IKEM-Konzepts im Rahmen der gesamtstädtischen Strategie zur Förderung des freiwilligen Engagements und weiterer gesamtstädtischer Programme und Handlungsfelder wie z.B. Gemeinwesenarbeit, Nachbarschaftsarbeit, offene Seniorenarbeit usw.
- Kontinuierliche Akquise von Ehrenamtlichen
- Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklung von Informationsmaterialien
- Verantwortliche Bewirtschaftung der zur Verfügung stehenden Mittel
- Konzipieren von Projekten in Quartieren/Stadtteilen und Begleitung bei der Umsetzung
- Verwaltungstätigkeiten
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
- die staatliche Anerkennung zum*zur Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- Mehrjährige praktische Erfahrung und fachliche Kenntnisse in der sozialen Einzelfallhilfe
- Berufliche Erfahrung in Tätigkeiten der Freiwilligenkoordination bzw. des Freiwilligenmanagements sind unabdingbar
- Fachliche Kenntnisse über Rahmenbedingungen, Qualitätsstandards sowie rechtliche Fragestellungen rund um die Begleitung von Ehrenamtlichen
- Offenheit und ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen
- Beratungskompetenz
- Erfahrung im Bereich der Erwachsenenbildung bzw. in der Organisation, Planung und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen
- Praktische Erfahrungen in der Anwendung von Moderationstechniken
- Fähigkeit zum konzeptionellen Denken, zur flexiblen Einstellung auf komplexe und sich ändernde Anforderungen und zur Zusammenarbeit mit städtischen und nicht-städtischen Institutionen/Trägern
- Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (analog und digital)
- Kenntnisse in Word, Excel, PowerPoint sowie digitale Kompetenzen
- Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Kreativität
- Teamfähigkeit für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Problembewusstsein, Konflikt- und Entscheidungsfähigkeit
- Gender- und Diversitykompetenz
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
- einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung
- Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- im Einzelfall eine Leistungsprämie
- ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Dienstrad-Leasing
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Hinweise und Werte
Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe S12 TVÖD-SuE (VKA).
Die Stelle ist zum 01.01.2026 unbefristet mit wöchentlich 29 Stunden zu besetzen. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Männer, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter https://karriere.hannover.de/
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Peters (Tel. 0511/168-32764, 50.02bewerbungen@hannover-stadt.de) als Ansprechpartner zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Claudia Pinkert (Tel. 0511/168-41825, claudia.pinkert@hannover-stadt.de).
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 07.12.2025 unter Angabe der Ausschreibungsziffer 50.50-2025-1218 online über unser Bewerbungsportal.
Noch nichts Passendes dabei?
Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.
Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.