Techniker*in/Meister*in
für die technische Sachbearbeitung im Sachgebiet Sonderbauten im Fachbereich Gebäudemanagement.
Das Sachgebiet Sonderbauten / Unterbringung ist für die Instandhaltung der Unterkünfte für Flüchtlinge und obdachlose Personen der Landeshauptstadt Hannover zuständig, zukünftig soll der Aufgabenbereich ergänzt werden mit der Durchführung von Neubau- und komplexen Sanierungsmaßnahmen.
Bei uns werden Sie Hauptansprechpartner*in für die von Ihnen betreuten Gebäude und Wohnungen sein. Dabei begleiten Sie die Unterkünfte in der Phase der Nutzung von der Erstbesichtigung bis zur Rückgabe an die Eigentümer*innen, der Schwerpunkt liegt dabei in dem eigentlichen Betrieb der Unterkünfte. Dazu stehen Sie u.a. im Austausch mit dem Bereich Gesellschaftliche Teilhabe der Landeshauptstadt Hannover als Nutzer*in der Unterkünfte.
30159 Hannover
Vollzeit
04.01.2026
E 9b
Ihre Aufgaben
- Bauliche Betreuung zugewiesener Unterkünfte und Wohnungen
- Durchführen von kleinen baulichen Maßnahmen
- Herrichten und Ausstatten von Unterkünften und Wohnungen
- Begehung von Baustellen und Teilnahme an Ortsterminen
- Bewertung der Eignung von Gebäuden und Wohnungen
- Selbständiges Führen des Schriftwechsels, Pflege der Dokumentation
- Mitarbeit bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
- eine entsprechend abgeschlossene Weiterbildung als staatlich geprüfte*r Techniker*in, vorzugsweise in der Fachrichtung Bautechnik mit dem Schwerpunkt Hochbau und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung
- oder eine abgeschlossene Weiterbildung als staatlich geprüfte*r Techniker*in der Fachrichtung Elektrotechnik, Heizungs-Sanitärtechnik oder Meister*in im Bauhauptgewerbe mit einer nachgewiesenen mindestens dreijährigen Berufserfahrung im technischen Gebäudebetrieb
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- Kenntnisse in der Instandhaltung von Gebäuden
- Kenntnisse des Vergaberechts (u.a. UVgO, VOB/A) oder die Bereitschaft, sich diese zeitnah anzueignen
- Grundkenntnisse in der Wahrnehmung der Betreiber*innenverantwortung bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen
- Grundkenntnisse im Baurecht, Schwerpunkt baulicher Brandschutz bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen
- Sicherheit in der praktischen Anwendung der im Fachbereich vorhandenen EDV-Programme (z.B. MS-Office, AVA, SAP) oder die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse anzueignen
- Sicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Sprachniveau C1 des GER). Personen, die ihren Schulabschluss an einer nicht deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen diese Sprachkenntnisse durch ein entsprechendes Zertifikat nachweisen
- Gender- und Diversitykompetenz
- Hohes Interesse und Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten
- Kreativität und Überzeugungskraft/Verhandlungsgeschick
- Wünschenswert: Fahrerlaubnis der Klasse B
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
- einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung
- Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- im Einzelfall eine Leistungsprämie
- ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Dienstrad-Leasing
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Hinweise und Werte
Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe 09b TVöD (A II 5 Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA)); für Meister*innen E09b Fg. 1 TvöD (A II 4 Engeltordnung (VKA)).
Die Vollzeitstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet mit wöchentlich 39 Stunden zu besetzen. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter https://karriere.hannover.de/
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Dinc (Tel. 0511 168-43518, Elif.Dinc@hannover-stadt.de) als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Frederking (Tel. 0511 168-31264, Patricia.Frederking@hannover-stadt.de).
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 04.01.2026 online über unser Bewerbungsportal.
Noch nichts Passendes dabei?
Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.
Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.