Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr Hannover
für den Bundesfreiwilligendienst im Fachbereich Feuerwehr.
Die Feuerwehr Hannover ist eine moderne, leistungsorientiert aufgestellte Feuerwehr mit 936 Einsatzbeamt*innen und etwa 700 Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr. Sie ist für Brandschutz, Hilfeleistung, Rettungsdienst und Katastrophenschutz in der Landeshauptstadt zuständig. Es steht jeweils eine Einsatzstelle an der Berufsfachschule für Notfallsanitäter*innen, im Team Brandschutzerziehung und -aufklärung und im Team Operativer Rettungsdienst zur Verfügung.
30167 Hannover
Vollzeit
04.01.2026
Ihre Aufgaben
Es handelt sich um insgesamt drei Stellen, jeweils eine Stelle an der Berufsfachschule für Notfallsanitäter*innen, im Team Brandschutzerziehung- und Aufklärung und im Team Operativer Rettungsdienst (ToR).
Berufsfachschule für Notfallsanitäter*innen
Bei der Feuerwehr Hannover wird der Fokus auf eine qualifizierte Ausbildung, die ständige Schulung und Qualifizierung der Einsatzkräfte und Mitarbeiter*innen gelegt, sowie auf modernstes technisches Equipment und die Verinnerlichung des Teamgedankens.
- Unterstützung der Lehrkräfte:
- bei Pflege und Wartung medizinischer Geräte und Ausbildungsmaterialien wie: Simulations- und Präsentationstechnik (Audio-Video-Simulationsanlage, Virtual Reality System), Smartboards, digitale Endgeräte, medizinische Simulatoren, Präsentationstechnik, uvm.
- bei der professionellen Durchführung von Unterricht z.B. mitwirkende Tätigkeit als "Operator" in Zusammenarbeit mit den Fach- und Klassenlehrer*innen im Rahmen der Simulationsausbildung
- Vor- und Nachbereitung der Simulationstechnik, Medientechnik und AV/VR-Simulationstechnik
- Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsmaterialien
- Materialbewirtschaftung in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, der Schulverwaltungskraft und der Teamleitung
Team Brandschutzerziehung und -aufklärung
Im niedersächsischen Brandschutzgesetz (NBrandSchG) ist verankert, dass jede Gemeinde aufgefordert ist, mittels Brandschutzerziehung Kinder und durch Brandschutzaufklärung Jugendliche und Erwachsene in die Lage zu versetzen, Brandgefahren zu erkennen, sich im Brandfall richtig zu verhalten und einfache Maßnahmen zur Selbsthilfe durchzuführen. Die Präventionsarbeit ist fester Bestandteil der Aufgaben der Feuerwehr Hannover.
- Unterstützung des Teams:
- bei der Aufklärung über den Brandschutz, das richtige Verhalten bei Bränden und das richtige Absetzen eines Notrufs.
- Unterstützung bei der Erarbeitung von Vorlagen und Aufklärungsmaterialien und dem Erstellen von Unterrichtsmaterialien für heterogene Zielgruppen und Anlässe.
- bei Schulungen, Veranstaltungen und Führungen von Besuchergruppen auf den Feuer- und Rettungswachen der Landeshauptstadt
Team Operativer Rettungsdienst (ToR)
Die Landeshauptstadt Hannover ist Trägerin des Rettungsdienstes und damit für die rettungsdienstliche Versorgung der hannoverschen Bevölkerung zuständig. Dazu zählen die Notfallrettung und der Intensivtransport. Diese Aufgabe wird federführend durch die Feuerwehr Hannover wahrgenommen. Sämtliche den Rettungsdienst der Feuerwehr Hannover betreffenden Grundsatzentscheidungen, wie die Organisation und Ausstattung des Operativen Rettungsdienstes, einschließlich der Beschaffung und Logistik, werden zentral durch ToR umgesetzt.
- Erarbeitung von Vorlagen für Material- und Aufgabendokumentation
- Erstellen von Unterrichts- und Weiterbildungsmaterialien für den Rettungsdienst
- Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen
- Unterstützung bei Maßnahmen und Aufgaben des Qualitätsmanagements
- Unterstützung bei der Überwachung und Dokumentation medizinischer Geräte des Rettungsdienstes
- Unterstützung von Projekten zur Digitalisierung
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
- Alter zwischen 18 und 50 Jahren (eine Berücksichtigung von Personen über 25 Jahren ist nur bei Verfügbarkeit entsprechender Platzkontingente seitens des Bundesamtes für zivilgesellschaftliche Aufgaben – BAfzA- möglich)
- allgemeine Eignung für eine Tätigkeit im Öffentlichen Dienst
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- Sekundarstufe I Abschluss (vgl. Realschule)
- Interesse und Fähigkeit in einem Team zu arbeiten
- Gender- und Diversitykompetenz
- wünschenswert sind Vorerfahrungen in der Freiwilligen Feuerwehr, in Hilfsorganisationen des Rettungsdienstes oder im Bevölkerungsschutz
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
- 453€ Taschengeld
- 30 Tage Erholungsurlaub während der Maßnahme
- 25 Tage pädagogische Begleitung gem. §4 Abs. 1 BFDG
- ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Hinweise und Werte
Die Stellen sind befristet vom 01.08.2026 bis zum 31.07.2027 mit 39 Stunden wöchentlich zu besetzen.
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter https://karriere.hannover.de/
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Heuer (Tel. 0511/912-1486, 37.personal@hannover-stadt.de) als Ansprechpartner*in zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Stelle an der Berufsfachschule für Notfallsanitäter*innen wenden Sie sich bitte an Frau Mirandé (Tel. 0511/912-1537, für die Stelle im Team Brandschutzerziehung und -aufklärung an Frau Reime (Tel. 0511/912-1479) und für die Stelle im Team Operativer Rettungsdienst an Herrn Schwake (Tel. 0511/9121287).
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 04.01.2026 online über unser Bewerbungsportal.
Noch nichts Passendes dabei?
Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.
Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.