Projektmitarbeiter*in Innenstadtmanagement
im Sachgebiet „Koordination der Wohnungslosenhilfe, Fachberatung und Projekte“ für den Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe.
Die Landeshauptstadt Hannover richtet erstmals ein Innenstadtmanagement ein. Als maßgebliche Kommunikations-, Vernetzungs- und Steuerungseinheit soll sich dieses für die Belange der hannoverschen Innenstadt einsetzen und durch sein Handeln zukunftssichernde Impulse für deren kontinuierliche Entwicklung bzw. Transformation geben. Neben der Attraktivitätssteigerung und Belebung der Innenstadt sowie der Steigerung der Zufriedenheit der innerstädtischen Nutzer*innen, rücken hierbei auch Wohnungs- und Obdachlosigkeit sowie prekäre Lebenssituationen, die im öffentlichen Raum und insbesondere in der Innenstadt sichtbar werden, in den Blickpunkt.
30159 Hannover
Teilzeit
03.10.2025
E 12 / A 12
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit im dezernatsübergreifenden Projektteam zum Innenstadtmanagement mit Fokus auf Maßnahmen und Projekte im Zusammenhang mit Wohnungs- und Obdachlosigkeit
- Vernetzung und Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Akteur*innen innerhalb und außerhalb der Verwaltung
- wissenschaftliche Erarbeitung von Konzepten und Maßnahmen sowie Steuerung und verantwortliche Umsetzung von Projekten
- umfangreiche Recherchearbeit, Datenerhebung und -analyse sowie Fertigung von internen und externen Stellungnahmen
- Organisation und Moderation von Workshops und Veranstaltungen
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
- ein entsprechend abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Bachelor, Diplom (FH)), in den Studienbereichen Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit oder Politikwissenschaften oder im Studiengang Sozialmanagement oder einem vergleichbaren Studiengang
- oder die Befähigung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- Berufserfahrung und umfangreiche Kenntnisse im Projektmanagement
- Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit, möglichst im Bereich der Wohnungslosenhilfe oder der Sucht- und Drogenhilfe
- vertiefte Kenntnisse zu den Zuständigkeitsregelungen und Schnittstellen in angrenzenden Unterstützungssystemen der sozialen Sicherungen
- gute Selbstorganisation, eigenständiges Handeln, hohe Verantwortungsbereitschaft und Eigeninitiative
- Konflikt- und Entscheidungsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit nach Innen und Außen
- Kreativität und Innovationsfähigkeit
- Gender- und Diversitykompetenz
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
- einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung
- Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- im Einzelfall eine Leistungsprämie
- ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Dienstrad-Leasing
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Hinweise und Werte
Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe 12 TVöD (A I 3 Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA)). Der Arbeitsplatz ist für die Bewerbung von Beschäftigten im Tarifbereich sowie von bereits Verbeamteten offen. Der Stellenwert entspricht bei einer Dienstpostenbewertung der Besoldungsgruppe A 12.
Die Vollzeitstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2026 mit wöchentlich 19,5 bzw. 20 Stunden für Verbeamtete zu besetzen. Eine Verlängerung des Befristungszeitraumes wird angestrebt. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Frauen, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter https://karriere.hannover.de/
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Gottwald (Tel. 0511 168-46355, yasmine.gottwald@hannover-stadt.de) als Ansprechpartner*in zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Feuerhahn (Tel. 0511 168-43332, marion.feuerhahn@hannover-stadt.de).
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 03.10.2025 online über unser Bewerbungsportal.
Noch nichts Passendes dabei?
Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.
Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.