WIR SUCHEN EINE*N

Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in

für die Gemeinwesenarbeit im Stadtteil Mittelfeld im Fachbereich Soziales.

Der Fachbereich Soziales hat ein vielfältiges Aufgabenspektrum in unterschiedlichen Bereichen. Die Gemeinwesenarbeit ist dem Bereich Bürgerschaftliches Engagement und soziale Stadtteilentwicklung zugeordnet, in dem u.a. auch die Förderung von ehrenamtlichem Engagement, der Hannover-Aktiv-Pass und das Quartiersmanagement angesiedelt sind.

Die Stadt Hannover setzt in Stadtteilen mit besonderem sozialen Entwicklungsbedarf Sozialpädagog*innen/ Sozialarbeiter*innen für die Gemeinwesenarbeit ein. Der Arbeitsansatz Gemeinwesenarbeit ermöglicht eine offene Zugangsweise auf sich verändernde Strukturen im Stadtteil und wird durch die Präsenz vor Ort umgesetzt. Auf Basis von Bestands- und Bedarfsanalysen werden mit anderen Stadtteilakteur*innen Handlungskonzepte entwickelt und in die Umsetzung gebracht.

Standort
30161 Hannover
Vollzeit / Teilzeit
Teilzeit
Ausschreibungsschluss
15.10.2025
Entgelt / Besoldungsgruppe
S 12
Ihre Aufgaben
  • Präsenz im Stadtteil als Anlaufpunkt und Ansprechperson, qualifizierte Weiterleitung zu anderen (Be-ratungs-)Stellen
  • Konzeptentwicklung und Umsetzung von Maßnahmen und Aktivitäten zur Verbesserung der sozialen und sozialkulturellen Infrastruktur im Stadtteil
  • Aktivierung und Beteiligung von Bewohner*innen, Förderung des Engagements, Beratung / Anleitung von Ehrenamtlichen / aktiven Bewohner*innen / Gruppen
  • Initiierung, Umsetzung und Begleitung von Projekten und Maßnahmen im Stadtteil zur niedrigschwelli-gen und diversitätssensiblen Teilhabe der Bewohner*innen
  • Netzwerk- und Gremienarbeit im Stadtteil, Förderung von Kooperationen
  • Veranstaltungsplanung, Organisation und Umsetzung, Öffentlichkeitsarbeit.
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Bachelor, Diplom (FH) in dem Studiengang Soziale Arbeit bzw. Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  • sowie die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in

Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:

  • fachliche Kenntnisse und Erfahrungen zur Arbeit im Gemeinwesen / Quartier / Stadtteil
  • ein hohes Maß an Sozial- und Diversitätskompetenz im Umgang mit verschiedensten Zielgruppen, Kolleg*innen und Vertreter*innen von freien Trägern / Institutionen sowie eine hohe Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
  • die grundsätzliche Bereitschaft, nach Absprache in Abendstunden oder am Wochenende zu arbeiten.
  • Selbständigkeit, Organisationstalent, Belastbarkeit, Verlässlichkeit und die Fähigkeit, sich auf neue Situationen / Stadtteile schnell ein- und umzustellen
  • Eigeninitiative, Durchsetzungsvermögen, Konfliktfähigkeit, sicheres Auftreten und Teamfähigkeit für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Kooperationsbereitschaft, Gestaltungswillen, Verhandlungsgeschick und Beratungskompetenz
  • Eine ausgeprägte interkulturelle sowie Gender- und Diversitykompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit / Erfahrungen in der Anwendung von Moderationstechniken
  • Methodenvielfalt, Erfahrungen in Projektmanagement und Veranstaltungsplanung
  • digitale Kompetenzen und eine gute sprachliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
Wir bieten
  • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
  • einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung
  • Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
  • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
  • im Einzelfall eine Leistungsprämie
  • ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Dienstrad-Leasing
  • attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Hinweise und Werte

Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe S12 TVöD SuE.

Die Stelle ist unbefristet ab dem 01.01.2026 mit wöchentlich 19,5 Stunden zu besetzen. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch

Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.

Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Männer, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter https://karriere.hannover.de/.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Peters (Tel. 0511/168-32764, 50.02Bewerbungen @hannover-stadt.de) als Ansprechpartner zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Draeger (Tel. 0511/168-33771, Nelly.Draeger@hannover-stadt.de)

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 15.10.2025 unter Angabe der Ausschreibungsziffer 50.52-2025-1108 online über unser Bewerbungsportal.

Noch nichts Passendes dabei?

Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.

Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.

Jetzt online bewerben