Heimwart*in
im Bereich Stadtteilkultur für den Fachbereich Kultur.
Heimwart*innen gehören zum Serviceteam der insgesamt 10 kommunalen Stadtteilkultureinrichtungen, deren Ziel es ist, gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Lernprozesse durch kulturelle Aktivität zu initialisieren und zu begleiten. Mit integrativen, inklusiven und intergenerationellen Angeboten sollen die Menschen des Stadtteils zu mehr Selbsttätigkeit angeregt und Begegnung und Austausch gefördert werden. Neben eigenen Veranstaltungen und Projekten können Vereine, Initiativen und Gruppierungen, aber auch Einzelpersonen in den Stadtteilkultureinrichtungen gegen Entgelt Räumlichkeiten für eigene Aktivitäten nutzen.
30159 Hannover
Teilzeit
19.10.2025
E 7
Ihre Aufgaben
-
Beratung und Information der Nutzer*innen sowie Besucher*innen über die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte und das Programm der Stadtteilkultureinrichtung
-
Persönliche und fernmündliche Auskunft über die Miet- und Benutzungsbedingungen und Annahme der Anmeldungen für Veranstaltungen, Arbeitskreise und Kurse
-
Bearbeitung der Mietvorgänge anhand eines EDV-Programms und Wahrnehmung der erforderlichen Kassengeschäfte
-
Wahrnehmung aller organisatorischen und technischen Aufgaben, die im Zusammenhang mit der Durchführung von Veranstaltungen und Aktivitäten anfallen, insbesondere das Herrichten der Räumlichkeiten für Vermietungen und Veranstaltungen (fachgerechte Bestuhlung, Bereitstellung von didaktischen Arbeitsmaterialien und Technik)
-
Eigenverantwortliche Überwachung der Reinigungsarbeiten und der technischen Anlagen des Hauses sowie ggf. Beseitigung von Störungen bzw. Veranlassung von Reparaturen
-
Vereinnahmung von diverser Bargeldzahlungen, z.T. durch Nutzung eines elektronischen Kassensystems
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
- eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens dreijährige Berufsausbildung mit büroorganisatorischen oder kaufmännischen Schwerpunkten, Veranstaltungskauffrau bzw. Veranstaltungskaufmann oder als Fachkraft für Veranstaltungstechnik, alternativ über Erfahrung im Berufsfeld Hausmeister bzw. im Facilitymanagement mit einer mindestens dreijährigen handwerklichen Berufsausbildung
- Kenntnisse und praktischen Erfahrung im organisatorischen und/oder operativen Veranstaltungsmanagement (mindestens 1-jährige Tätigkeit) und können die vorstehend benannten Aufgaben vollumfänglich wahrnehmen. Die Eingruppierung erfolgt dann allerdings in der nächst niedrigeren Entgeltgruppe.
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: - körperlichen Belastbarkeit, Einsatzfähigkeit und handwerkliches Geschick
- EDV-Grundkenntnisse und Kenntnisse im Umgang mit insbesondere medien- und veranstaltungs- technischen Geräten (Beamer, Tonanlage etc.)
- kooperative, eigenverantwortliche und kollegiale Arbeitsweise
- Verhandlungsgeschick, Kundenfreundlichkeit, gepflegtes Auftreten
- Gender- und Diversitykompetenz
- Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit
- Flexibilität und Einsatzbereitschaft auch außerhalb des Dienstplanes zu arbeiten, z.B. bei Großveranstaltungen wie Stadtteilfesten etc.
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache
- Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, zur Kommunikation mit der auch teilweisen internationalen Kundschaft sind erwünscht.
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
- einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- im Einzelfall eine Leistungsprämie
- ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Dienstrad-Leasing
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Hinweise und Werte
Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe 07 TVöD (A I 3 Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA)).
Der aktuelle Einsatzort ist im Stadtteiltreff Sahlkamp. Die Stelle ist ab sofort bis zum 31.03.2026 mit wöchentlich 19,5 Stunden zu besetzen, Teilzeit geeignet und wird im Rahmen eines Schichtplanes (Wechsel zwischen Früh- und Spätdienst) innerhalb von 4 Wochentagen abgeleistet (Montag bis Donnerstag). Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Frauen, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter https://karriere.hannover.de/
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herrn Hering (Tel. 0511/168-33283, Stefan.Hering@hannover-stadt.de) als Ansprechpartner*in zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Konietzny (Tel. 0511/168-48051, Susanne.Konietzny@hannover-stadt.de).
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 19.10.2025 online über unser Bewerbungsportal.
Noch nichts Passendes dabei?
Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.
Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.