Brandschutzprüfer*in
als Arbeitsgruppenleiter*in der Arbeitsgruppe Brandschutzprüfung für das Sachgebiet Statik im Fachbereich Planen und Stadtentwicklung.
Die Arbeitsgruppe Brandschutzprüfung prüft im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren Brandschutznachweise nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben insbesondere der Niedersächsischen Bauordnung sowohl für bestimmte Arten von Sonderbauten als auch von Nicht-Sonderbauten. Sie besteht aus fünf technischen Sachbearbeiter*innen sowie der Arbeitsgruppenleitung.
30159 Hannover
Vollzeit
07.06.2025
E 13 / A 12
Ihre Aufgaben
- fachliche Leitung und Organisation der Arbeitsgruppe Brandschutzprüfung
- Beratung von Bauwilligen, insbesondere Brandschutzsachverständigen, dies insbesondere bei besonders schwierigen und/oder öffentlich bedeutsamen Bauvorhaben
- eigenverantwortliche Prüfung von Brandschutznachweisen, insbesondere von besonders schwierigen und komplexen Sonderbauvorhaben
- Abstimmungen mit der brandschutztechnischen Dienststelle (Berufsfeuerwehr)
- Durchführung von Abnahmen sowie örtlichen und wiederkehrenden Überprüfungen
- Verfassen von Stellungnahmen und die Durchführung von bautechnischen Beratungen im Rahmen von Rechtsbehelfsverfahren
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
- ein entsprechend abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Master, Diplom (Universität)) vorzugsweise in den Studienbereichen Bauingenieurwesen oder Architektur/Hochbau oder eines vergleichbaren - die Grundlagen der Baustoffkunde, die Konstruktion sowie das Entwerfen von Hochbauten beinhaltenden - Ingenieurstudiengangs
- oder die Befähigung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Technische Dienste (z.B. Bauoberinspektor*in) mit einem der vorgenannten Studienabschlüsse
- Die Ausschreibung richtet sich auch an Personen, die nicht über einen der o.g. Abschlüsse, dafür aber mindestens über einen Hochschulabschluss in einem vergleichbaren Ingenieurstudiengang sowie gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen („Sonstige Beschäftigte“).
- eine schwerpunktmäßige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren im Aufstellen oder Prüfen von Brandschutznachweisen i.S.d. Bauordnungsrechts
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- Technisches Verständnis und die Bereitschaft, sich auf technische Lösungen einzulassen
- Führungskompetenz
- hohe Verantwortungsbereitschaft, Eigeninitiative und Engagement
- Kooperations- und Teamfähigkeit
- Dienstleistungsorientierung und Problemlösungskompetenz
- Fähigkeit, sich präzise, verständlich und adressat*innengerecht auszudrücken (schriftlich und mündlich)
- Gender- und Diversitykompetenz
- Für die Arbeit ist das sichere Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift erforderlich (Sprachniveau C1 des GER). Personen, die ihren Schulabschluss an einer nicht deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen diese Sprachkenntnisse durch ein entsprechendes Zertifikat nachweisen.
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
- einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung
- Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten inkl. der Möglichkeit, sich kurzfristig zur*zum Fachplaner*in/Sachverständige*n Brandschutz fortzubilden
- bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- im Einzelfall eine Leistungsprämie
- ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Dienstrad-Leasing
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Hinweise und Werte
Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe 13 TVöD (A II 3 Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA)). Der Arbeitsplatz ist für die Bewerbung von Beschäftigten im Tarifbereich sowie von bereits Verbeamteten offen. Der Stellenwert entspricht bei einer Dienstpostenbewertung der Besoldungsgruppe A 12.
Die Vollzeitstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet mit wöchentlich 39 bzw. 40 Stunden für Verbeamtete zu besetzen. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Frauen, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter https://karriere.hannover.de/
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Biederbeck (Tel. 0511 168-32159, 61.3@hannover-stadt.de) als Ansprechpartner*in zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Rathmann (Tel. 0511 168-42863, andrea.rathmann@hannover-stadt.de).
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 07.06.2025 unter Angabe der Ausschreibungsziffer 30810-1782 online über unser Bewerbungsportal.
Noch nichts Passendes dabei?
Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.
Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.