WIR SUCHEN EINE*N

Mitarbeitende*r für die Fachstelle Armutsprävention

im Dezernat für Soziales und Integration

Mehr als 83.000 Personen in der Landeshauptstadt Hannover beziehen Transferleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts und gelten somit als einkommensarm. Darüber hinaus lebt eine unbekannte Anzahl an Hannoveraner*innen in Armut und nimmt keine Leistungen in Anspruch. Armutsbetroffenheit von Alleinlebenden, Kindern, Familien, insbesondere Allein- und Getrennterziehenden sowie steigende Altersarmut sind kein hannoversches Phänomen, sondern ein strukturelles Problem in ganz Deutschland. Auf kommunaler Ebene soll hierzu ein Beitrag geleistet werden: Es gilt, alle Handlungsspielräume zu identifizieren und zu nutzen, die geeignet sind, Teilhabe und Zugangschancen für Menschen in Armut zu erhöhen. Dafür wird die Fachstelle Armutsprävention eingerichtet, die fachlich an die Koordinationsstelle Sozialplanung angebunden wird.

Standort
30159 Hannover
Vollzeit / Teilzeit
Vollzeit
Ausschreibungsschluss
02.11.2025
Entgelt / Besoldungsgruppe
E 11 / A 11
Ihre Aufgaben
  • Kooperative Entwicklung eines „Aktionsplans zur Armutsprävention“
  • Bestandsaufnahme vorhandener Maßnahmen und Einschätzung von deren Wirksamkeit,
  • Erarbeitung einer Stärken- und Schwächenanalyse von bestehenden Maßnahmen, 
  • Erstellung einer Bedarfsanalyse zur strukturellen Verbesserung von Zugangs- und Teilhabechancen,
  • Strategieentwicklung, Konzeption und Maßnahmen(weiter-)entwicklung mit dem Ziel der Abmilderung von Armutsfolgen und Stärkung von Präventionsansätzen.
  • Vernetzung
  • Koordination verwaltungsinterner Zusammenarbeit beim Thema Armutsprävention, Armutsfolgenabmilderung und Teilhabe,
  • Nutzung und ggf. Aufbau und Pflege lokaler Netzwerke zur Weiterentwicklung armutspräventiver quartiers-und zielgruppenübergreifender Handlungsstrategien.
  • Kommunikation
  • Entwicklung geeigneter Beteiligungs- oder Befragungsformate,
  • Initiierung zielgruppengerechter (innovativer) Formate und Maßnahmen zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, die Zugänge zu bestehenden Leistungen und Angeboten erhöhen.

Im ersten Jahr liegt der Schwerpunkt der Tätigkeit vor allem bei der Bestandsaufnahme, der Stärken- und Schwächenanalyse sowie der Bedarfsanalyse.

Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) im Studienbereich Soziale Arbeit, Verwaltungswissenschaften, Sozialwissenschaften oder vergleichbare Studienbereiche
  • oder die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste
  • den erfolgreichen Abschluss des Angestelltenlehrgangs II bzw. ein gleichwertiger Abschluss

Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:

  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • vertiefte Kenntnisse über strukturelle Armut und deren Auswirkungen, Kenntnis aktueller fachlicher Diskussionen und Diskurse zum Themenfeld Armutsprävention und Teilhabe auf kommunaler Ebene,
  • Kenntnis über Aufgaben und Strukturen in der Verwaltung und von Trägerstrukturen, Erfahrung mit Ratsgremien,
  • die Fähigkeit zum strategischen, konzeptionellen, vernetzten Denken, eine gute Selbstorganisation, hohe Verantwortungsbereitschaft und Eigeninitiative sowie eine sehr gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit,
  • Erfahrung im Projektmanagement und mit Arbeitsgruppenleitung,
  • eine ausgezeichnete schriftliche Ausdrucksfähigkeit ist erforderlich,
  • Kreativität und die Fähigkeit zum Entwickeln von innovativen Lösungsansätzen ist gewünscht,
  • Gender- und Diversitykompetenz,
  • umfangreiche Kenntnisse in der Arbeit mit Word, Excel und PowerPoint
Wir bieten
  • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
  • einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung
  • Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
  • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
  • im Einzelfall eine Leistungsprämie
  • ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Dienstrad-Leasing
  • attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Hinweise und Werte

Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe 11 TVöD (A I 3 Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA)). Der Arbeitsplatz ist für die Bewerbung von Beschäftigten im Tarifbereich sowie von bereits Verbeamteten offen. Der Stellenwert entspricht bei einer Dienstpostenbewertung der Besoldungsgruppe A 11.

Die Vollzeitstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2026 mit wöchentlich 39 bzw. 40 Wochenstunden für Verbeamtete zu besetzen. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.

Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.

Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Frauen, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter https://karriere.hannover.de/.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Hoffmann (Tel. 0511 168-35333, 50.02Bewerbungen@hannover-stadt.de) als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle Sozialplanung (Tel. 0511 168-46459 / -3709, ).

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 02.11.2025 online über unser Bewerbungsportal.

Noch nichts Passendes dabei?

Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.

Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.

Jetzt online bewerben