WIR SUCHEN EINE*N

Mitarbeitende für die tätigkeitsbegleitende Ausbildung in Teilzeit zum*zur Sozialpädagogischen Assistent*in

Die Landeshauptstadt Hannover sucht Mitarbeitende für die tätigkeitsbegleitende Ausbildung in Teilzeit zum*zur Sozialpädagogischen Assistent*in für den Bereich Kindertagesstätten des Fachbereichs Jugend und Familie.

Sie möchten Teil unseres Trägers werden, der in derzeit 41 Kindertagesstätten mehr als 3.750 Kinder betreut? Wecken die Begriffe Offene Arbeit, Inklusion, Integration und Familienzentrum Ihre Aufmerksamkeit?

Wir suchen engagierte, aufgeschlossene und zuverlässige Mitarbeiter*innen für die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder in unseren Krippen, Kindergartengruppen und Horten.

Standort
30159 Hannover
Vollzeit / Teilzeit
Vollzeit/Teilzeit
Ausschreibungsschluss
30.03.2025
Entgelt / Besoldungsgruppe
S 2
Ihre Aufgaben sind u.a.
  • Beziehungsaufbau zu Kindern
  • Mitwirkung im pädagogischen Alltag
  • Ressourcenorientierte Beobachtung und daraus pädagogische Aktivitäten entwickelnT
  • Teilnahme an Teambesprechungen
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion
  • Entwicklung von eigenen pädagogischen Fragestellungen
  • die Bereitschaft, im direkten Anschluss an diese Ausbildung, die berufsbegleitende Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Teilzeitform bei der Landeshauptstadt Hannover zu machen
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen

Sie verfügben über:

  • einen Schulplatz an einer Berufsfachschule, die die Ausbildung in Teilzeitform (tätigkeitsbegleitend) mit einem Praxisanteil von mindestens drei Tagen in der Woche anbietet. Der Nachweis über den Schulplatz muss zum Arbeitsbeginn vorliegen

Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen:

  • Gender- und Diversitykompetenz
  • Begeisterung für das Konzept der Offenen Arbeit in allen unseren städtischen Einrichtungen
  • Reflexionsfähigkeit und Entwicklung von eigenen pädagogischen Fragestellungen
  • Bewusstsein, dass der Aufbau von stabilen Beziehungen zu Kindern durch Verlässlichkeit und emotionale Sicherheit der unabdingbare Rahmen für eine gute Entwicklung ist
  • Fähigkeit, wertschätzend und konstruktiv mit den Eltern, als Expert*innen ihrer Kinder, zusammenzuarbeiten
  • Teamfähigkeit, Flexibilität, selbstständiges und kreatives Arbeiten
  • Motivation und Lernfähigkeit
  • Belastbarkeit
Wir bieten
  • nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und Weiterführung der berufsbegleitenden Ausbildung zum*zur Erzieher*in die Möglichkeit einer unbefristeten Übernahme bzw. eines unbefristeten Einsatzes als Erzieher*in (beim Vorliegen der persönlichen und fachlichen Voraussetzungen)
  • teilweise vergütete Freistellung zum Besuch der Fachschule (variiert je nach Fachschule)
  • regelmäßige Vorbereitungszeiten, Reflexionsgespräche sowie eine gute Praxisanleitung
  • Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung
  • 24 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 4-Tage-Woche sowie bis zu zwei zusätzliche Regenerations- und bis zu zwei zusätzliche Umwandlungstage
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
  • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
  • im Einzelfall eine Leistungsprämie
  • ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Hinweise und Werte

Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe S02 TVöD (B XXIV Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA)).

Während der berufsbegleitenden Ausbildungszeit in Teilzeitform werden Sie mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 24 bis maximal 31,2 Stunden beschäftigt.

Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der  Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer  Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer  Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.

Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Männer, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben.

Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter www.karriere.hannover.de.

Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen das Team Ausbildung (51.44.0.AusbildungKitas@hannover-stadt.de) als Ansprechpartner*in zur Verfügung.

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 30.03.2025 unter Angabe der Ausschreibungsziffer 30810-1471 online über unser Bewerbungsportal.

Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.

Jetzt online bewerben