WIR SUCHEN EINE*N

Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr Hannover (drei Stellen)

Die Feuerwehr Hannover ist organisatorisch einer von 24 Fachbereichen, Ämtern und Betrieben der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Hannover. Mehr als 800 hauptberufliche auf fünf Feuer- und Rettungswachen und der Regionsleitstelle sowie 750 ehrenamtliche Einsatzkräfte in 17 Ortsfeuerwehren sind für die Sicherstellung von Brandschutz, Hilfeleistung, Rettungsdienst und Katastrophenschutz in der Landeshauptstadt Hannover zuständig. Die Feuerwehr Hannover ist für einen wichtigen Teil der Daseinsvorsorge in Hannover zuständig und gibt hoch professionell rund um die Uhr Sicherheit!

Standort
30167 Hannover
Vollzeit / Teilzeit
Vollzeit
Ausschreibungsschluss
29.04.2025
Ihre Aufgaben

Die Stellen sind für den Zeitraum 01.08.2025 bis 31.07.2026 zu besetzen.

Team Brandschutzerziehung und -aufklärung

Im niedersächsischen Brandschutzgesetz ist verankert, dass jede Gemeinde aufgefordert ist, mittels Brandschutzerziehung Kinder und durch Brandschutzaufklärung Erwachsene in die Lage zu versetzen, Brandgefahren zu erkennen, sich im Brandfall richtig zu verhalten und einfache Maßnahmen zur Selbsthilfe durchzuführen. Darum ist Präventionsarbeit fester Bestandteil der Aufgaben der Feuerwehr Hannover.

  • Unterstützung des Teams Brandschutzerziehung und -aufklärung
  • Die Kenntnisse über den Brandschutz und das richtige Verhalten bei Bränden zu schulen, sowie der fahrlässigen Brandstiftung von Kindern durch Aufklärung vorzubeugen sind Hauptaufgabe der Brandschutzerziehung und -aufklärung. Sie helfen bei der Erarbeitung von Vorlagen für Aufklärungsmaterialien und dem Erstellen von Unterrichtsmaterialien für die Zielgruppen und Anlässe.
  • Bereits ab dem Grundschulalter soll Kindern der richtige Umgang mit Zündmitteln, das richtige Verhalten im Brandfall und Kenntnisse über die Alarmierung der Feuerwehr beigebracht werden. Auch andere Zielgruppen wie z.B. Senioren werden bei der Präventionsarbeit berücksichtigt. Hier sollen Sie bei der Durchführung von Schulungen, Veranstaltungen und Führungen von Besuchergruppen unterstützen.
  • Sie werden als Freiwillige*r im Bundesfreiwilligendienst das Team bei dieser wichtigen Arbeit in der professionellen Durchführung tatkräftig unterstützen.

Berufsfachschule für Notfallsanitäter*innen

Bei der Feuerwehr Hannover wird der Fokus auf eine qualifizierte Ausbildung, die ständige Schulung und Qualifizierung der Einsatzkräfte und Mitarbeiter*innen gelegt, sowie auf modernstes technisches Equipment und die Verinnerlichung des Teamgedankens gesetzt.

  • Unterstützung der Lehrkräfte
  • Um die Qualität zur Abarbeitung von Notfallsituationen permanent auf einem hohen Niveau halten zu können und gegebenenfalls zu optimieren, bedarf es neben technisch herausragenden und modernsten Geräten auch bestmöglich geschulten und qualifizierten Einsatzpersonals.
  • Hier werden Sie unterstützen bei der Pflege und Wartung medizinischer Geräte und Ausbildungsmaterialien wie Simulationstechnik und Präsentationstechnik (Audio-Video-Simulationsanlage, Virtual Reality System, Smartboards und digitale Endgeräte, medizinische Simulatoren, Präsentationstechnik, uvm.)
  • In der Berufsfachschule für Notfallsanitäter*innen der Feuerwehr Hannover werden Sie als Freiwillige*r im Bundesfreiwilligendienst die Lehrkräfte bei der professionellen Durchführung von Lehre und Unterricht unterstützen.
  • z.B. mitwirkende Tätigkeit als "Operator" in Zusammenarbeit mit den Fach- und Klassenlehrer*innen im Rahmen der Simulationsausbildung
  • Vor- und Nachbereitung der Simulationstechnik, Medientechnik und AV/VR-Simulationstechnik
  • Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsmaterialien
  • Materialbewirtschaftung in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, der Schulverwaltungskraft und der Teamleitung

Team operativer Rettungsdienst (ToR)

Die Landeshauptstadt Hannover ist nicht nur Trägerin, sondern auch Leistungserbringerin des Rettungsdienstes und für die rettungsdienstliche Versorgung der hannoverschen Bevölkerung zuständig. Dazu zählen die Notfallrettung und der Intensivtransport. Sämtliche den Rettungsdienst der Feuerwehr Hannover betreffenden Grundsatzentscheidungen, wie die Organisation und Ausstattung des operativen Rettungsdienstes, einschließlich der Beschaffung und Logistik, werden zentral durch ToR geleitet.

  • Erarbeitung von Vorlagen für Material- und Aufgabendokumentation
  • Erstellen von Unterrichts- und Weiterbildungsmaterialien des Rettungsdienstes
  • Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen des Rettungsdienstes
  • Unterstützung bei Maßnahmen und Aufgaben des Qualitätsmanagements
  • Unterstützung bei der Überwachung und Dokumentation medizinischer Geräte im Rettungsdienst
  • Unterstützung in Zusammenhang mit Projekten zur Digitalisierung im Rettungsdienst
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
  • Sie sind zwischen 18 und 50 Jahren alt (eine Berücksichtigung von Personen über 25 Jahren ist nur bei Verfügbarkeit entsprechender Platzkontingente seitens des Bundesamtes für zivilgesellschaftliche Aufgaben – BAfzA- möglich).
  • Sie verfügen über die allgemeine Eignung für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst (gesundheitlich und charakterlich).

Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:

  • Wünschenswert sind Vorerfahrungen in der Freiwilligen Feuerwehr, in Hilfsorganisationen des Rettungsdienstes oder im Bevölkerungsschutz.
  • Ein Abschluss der Sekundarstufe I (Realschulabschluss) ist von Vorteil.
Wir bieten

Freiwilligen im Bundesfreiwilligendienst bietet die Feuerwehr Hannover neben interessanten und verantwortungsvollen Tätigkeiten insbesondere:

  • 453 € Taschengeld
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr
  • 25 Tage Pädagogische Begleitung (gem. § 4 Abs.1 BFDG)
  • Möglichkeit zur Teilnahme an zeitlich begrenzten Betriebssportangeboten
  • Vergünstigtes ÖPNV-Ticket
  • Grippeschutzimpfungen und weitere Fürsorgemaßnahmen

Hinweise und Werte

Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.

Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) insbesondere Frauen, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben.

Bei Fragen zum Bereich Brandschutzerziehung und -aufklärung steht Ihnen Frau Reime (Tel.: 0511/912-1479), für den Bereich der Berufsfachschule für Notfallsanitäter*innen Frau Mirandé (Tel.: 0511/912-1537) und für den Bereich operativer Rettungsdienst Herr Schwake (Tel.: 0511/912-1287) zur Verfügung. 

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 29.04.2025 unter Angabe der Ausschreibungsziffer 30810-1669 online über unser Bewerbungsportal oder per Mail an 37.personal@hannover-stadt.de.

Noch nichts Passendes dabei?

Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.

Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.

Jetzt online bewerben