Sachbearbeiter*in im Kontrolldienst der Waffenbehörde
im Sachgebiet Allgemeine Ordnungsaufgaben für den Fachbereich Öffentliche Ordnung.
Der Kontrolldienst der Waffenbehörde hat im Kern die Aufgabe, die ordnungsgemäße Aufbewahrung von Schusswaffen u.a. in Privathaushalten sicherzustellen. Die Kontrolle und Beratung der Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition sowie auch deren Sicherstellung gehört zu den täglichen Aufgaben. Hierzu gehört ebenfalls die sorgfältige Vor- und Nachbereitung von Terminen und eine entsprechende Aktenführung.
30159 Hannover
Vollzeit
06.04.2025
E 9a / A 8
Ihre Aufgaben
- Kontrolle und Beratung der Aufbewahrung von Waffen und Munition im 2er Team durch Inaugenscheinnahme in der Privatwohnung des*der Waffenbesitzer*in, ggf. Zwangsmaßnahmen nach dem NPOG (z.B. Sicherstellung)
- Überprüfung von Waffenbesitzer*innen (elektr. Anfrage bei Sicherheitsbehörden)
- Bereinigung von Datensätzen und Eingaben im Fachanwendungsprogramm „Condition“
- Fertigung von Widerrufsverfügungen und Ordnungswidrigkeitsanzeigen
- Anordnung von Gebühren inkl. der haushaltsrechtlichen Abwicklung, Sollstellung etc. im SAP
- bei den Außendiensttätigkeiten müssen regelmäßig Orte aufgesucht werden, die mit Treppensteigen, gelegentlich mit der Nutzung von Fahrstühlen oder dem Begehen von unebenem Gelände verbunden sind. Aufgrund der Größe des Teams, ist eine Befreiung von dieser Tätigkeit nicht möglich
Sie verfügen über
- die Befähigung der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder den erfolgreichen Abschluss des Angestelltenlehrgangs I oder vergleichbar bzw. einen gleichwertigen Abschluss oder
- über eine erfolgreiche Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- höfliches aber bestimmtes Auftreten gegenüber Kund*innen in schwierigen Situationen
- Eigenständigkeit und gute Arbeitsorganisation
- erhöhte Konzentrationsfähigkeit und Sorgfalt
- Sie besitzen eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B und bringen die Bereitschaft mit, Ihren privaten PKW für die Außendiensttätigkeiten einzusetzen, falls kein Dienstwagen zur Verfügung steht
- hohes Interesse und Fähigkeit in einem Team zu arbeiten
- Kommuniktations-/Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Sie verfügen über ein gewisses technisches Verständnis für den Umgang mit Waffen und Munition bzw. sind bereit, sich dieses anzueignen und haben keine Vorbehalte in dieser Richtung
- soziale Kompetenzen sowie Gender- und Diversitykompetenz
- Sie sind bereit, an einem Lehrgang für Verwaltungsvollzugsbeamt*innen und an einem Lehrgang zur Vermittlung der Sachkunde im Umgang mit Waffen und Munition teilzunehmen.
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
- einen sicheren Arbeitsplatz, sowie eine attraktive Vergütung
- Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- im Einzelfall eine Leistungsprämie
- ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- JobRad-Leasing
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Hinweise und Werte
Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe 9 A TVöD (A I 3 Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA)). Der Arbeitsplatz ist für die Bewerbung von Beschäftigten im Tarifbereich sowie von bereits Verbeamteten offen. Der Stellenwert entspricht bei einer Dienstpostenbewertung der Besoldungsgruppe A 8.
Die Vollzeitstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet mit wöchentlich 39 bzw. 40 Stunden für Verbeamtete zu besetzen. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Frauen, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter www.Karriere-Stadt-Hannover.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Eine kurze Hospitation ist ausdrücklich erwünscht.
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Renn (Tel. 0511/168-46135, 32.03.bewerbungsmanagement@hannover-stadt.de) als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Stelle oder zur Vereinbarung von Hospitationsterminen wenden Sie sich bitte an die Führungskraft Herrn Diers (Sachgebiet Allgemeine Ordnungsaufgaben), Tel. 0511/168-42469, 32.43@hannover-stadt.de).
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 06.04.2025 unter Angabe der Ausschreibungsziffer 30810-1637 online über unser Bewerbungsportal.
Noch nichts Passendes dabei?
Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.
Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.