Sachbearbeiter*in für Kommunikation und Information
der kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienarbeit im Bereich 51.S Strategie und Planung für den Fachbereich Jugend und Familie.
Der Fachbereich Jugend und Familie ist der größte Fachbereich der Landeshauptstadt Hannover. Er unterstützt Familien bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungsaufgabe, in finanziell schwierigen Situationen, bei der Kinderbetreuung, in den Ferienzeiten oder bei der Wahrnehmung von Eingliederungsleistungen. Insgesamt ist das Angebotsportfolio sehr vielfältig.
30159 Hannover
Vollzeit
12.11.2025
E 9c
Ihre Aufgaben
- Steuerung der Kommunikation innerhalb des Fachbereichs und nach außen zu den Bürger*innen
- Erstellung von Inhaltsentwürfen (z. B. Pressemitteilungen, Beiträge) für verschiedene Medien, Social Media und städtische Websites
- Mitwirkung bei Veranstaltungen sowie bei Anfragen für Interviews, Erstellung von Materialien, u.a. Broschüren, Flyern, Fotos, Videos, Audios
- Bündelung, Gestaltung und Veröffentlichung von familienrelevanten Informationen
- aufgrund von organisatorischen Umstrukturierungen können sich noch Änderungen im Aufgabenzuschnitt ergeben
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
- ein entsprechend abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Bachelor, Diplom (FH)), vorzugsweise in den Studienbereichen Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Medienmanagement oder Journalismus
- mindestens 2-jährige Berufserfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
- nachgewiesene Erfahrung in der Veröffentlichung von Beiträgen und Reels auf Social Media (Instagram, Facebook, Tik Tok)
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- von Vorteil ist eine Berufserfahrung bei einer öffentlichen Verwaltung
- Gender- und Diversitykompetenz
- Kreativität und Überzeugungskraft
- Organsationsgeschick sowie eine gute Koordinationsfähigkeit
- eine strukturierte Arbeitsweise sowie eine hohe Verantwortungsbereitschaft und Eigenständigkeit
- eine sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
- einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung
- Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- im Einzelfall eine Leistungsprämie
- ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Dienstrad-Leasing
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Hinweise und Werte
Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe 9c TVöD (A I 3 Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA)).
Die Vollzeitstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorerst befristet bis zum 30. Juni 2026 mit wöchentlich 39 Stunden zu besetzen. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch. Eine Verlängerung des Einsatzes wird angestrebt.
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter https://karriere.hannover.de/
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Dudek (Tel. 0511/168-41782, 51.01@hannover-stadt.de) als Ansprechpartner zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Stärk (Tel. 0511/168-43338, 51.S@hannover-stadt.de).
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 12.11.2025 unter Angabe der Ausschreibungsziffer 51.01-2025-1167 online über unser Bewerbungsportal.
Noch nichts Passendes dabei?
Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.
Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.