Programmbereichsleitung
für den Programmbereich Digital im Sachgebiet Arbeitswelt, Digital, Teilhabe der VHS Hannover.
Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule ist die öffentliche Weiterbildungseinrichtung der Landeshauptstadt Hannover. In dem Sachgebiet Arbeitswelt, Digital und Teilhabe der VHS Hannover (OE 43.21) werden Kursangebote mit den inhaltlichen Schwerpunkten Arbeitswelt, Digital und Teilhabe für Bürger*innen der Landeshauptstadt Hannover entwickelt, Projekte mit Partner*innen umgesetzt und individuelle Weiterbildungen für externe Unternehmen und Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt Hannover konzipiert, initiiert und durchgeführt.
30159 Hannover
Vollzeit
24.08.2025
E 13
Ihre Aufgaben
- strategische, pädagogische und inhaltliche Ausrichtung des eigenen Programmbereichs und Bildungsmanagement inklusive Budgetverantwortung, Controlling und Qualitätssicherung
- Ablaufsteuerung, Angebotsplanung und Durchführung des Kursprogramms anhand von aktuellen Trends und fortlaufender Bildungsbedarfs- und Marktanalysen
- kontinuierliche strategische und operative Weiterentwicklung des Programmbereichs auf Basis wissenschaftlicher Forschung und Erkenntnissen
- Initiierung, Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Projekten gemeinsam mit weiteren strategischen Netzwerkpartner*innen, Öffentlichkeitsarbeit und strategische Vernetzung
- Akquise, Beratung, Betreuung und Fortbildung von Kursleiter*innen und fachliche Beratung von Teilnehmer*innen zur Einstufung und Belegung von Kursen
- Vertretung anderer Programmbereiche innerhalb der Sachgebiete 43.21 und 43.20 in Urlaubs- und Krankheitsfällen
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
- ein entsprechend abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Master, Diplom (Universität), Staatsprüfung, Magister) vorzugsweise in dem Studienbereich Pädagogik, Erziehungswissenschaften
- mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung und/oder außerschulischen Bildung mit dem Schwerpunkt Planung und Organisation
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- umfangreiche Fachkenntnisse zu Digitalisierungsthemen wie digitale Lehr- und Lernsettings, KI u.v.m
- Fähigkeit, für den Programmbereich selbständig innovative Akzente zu setzen
- sicherer Umgang mit den Microsoft Office Anwendungen und Grundkenntnisse in der Bildbearbeitung und Programmierung
- Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln
- Organisations- und Verhandlungsgeschick, starke Kommunikationsfähigkeit, Überzeugungs- Durchsetzungsfähigkeit
- Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft
- strategisches und analytisches Denken,
- Teamorientierung
- Gender- und Diversitykompetenz
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
- einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung
- Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- im Einzelfall eine Leistungsprämie
- ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Dienstrad-Leasing
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Hinweise und Werte
Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe 13 TVöD (A I 4 Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA)). Der Arbeitsplatz ist für die Bewerbung von Beschäftigten im Tarifbereich offen.
Die Vollzeitstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet mit wöchentlich 39 zu besetzen. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter https://karriere.hannover.de/
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Badura (Tel. 0511 168-49982, Tanja.Badura@hannover-stadt.de) als Ansprechpartner*in zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Lücking (Tel. 0511 168-44782, Inga.Luecking@hannover-stadt.de).
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 24.08.2025 online über unser Bewerbungsportal.
Noch nichts Passendes dabei?
Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.
Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.